Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit des 'Wissenschaftlichen Konsenses'. {frei nach Richard Feynman}
TW: 3°C - 3°C
OW: 0°c - 0°C
Eisabdeckung: 2cm Eis bis auf den "Schaufensterbereich" nach wie vor flächendeckend
Siehe Teichprotokoll
Heute vormittags 11:00h Weiterlesen
Aquarium Bestand/1306
W: 20°C
Weiterlesen
⇒
TW: 3°C - 3°C
OW: 3cm Eis - 2cm Eis
Siehe Teichprotokoll
Situation im Teich:Weiterlesen
Heute ist die dicke Eisplatte auf dem Teich 2 an einer Stelle durchsichtig und leicht löcherig geworden.
Abends im Dunkeln beim Temperaturablesen siehe ich dort im Taschenlampenlicht
ca. 6 Frösche unten im Wasser rumkraxeln.
Vorwiegend Wasserfrösche und wenigstens ein Grasfrosch. Er klammerte sich von hinten an einen Teichfrosch fest.
⇒
TW: 5°C - 5°C
OW: 4cm Eis - 4cm Eis
Siehe Teichprotokoll
Seit dem 28.12.10 liegt nun die Teichanlage unter einer 20cm Schneedecke im Dunkeln.
Heute habe ich zum ersten Mal wieder den m² Beobachtungsfläche mit heißem Wasser "poliert" bis das Eis dort wieder durchsichtig wurde.Weiterlesen
Dieses sind die Tiere des Bestandes/633 aus der Zucht des Herrn Hauer bzw. auch Herrn Heller.
Auf der Seite IGL.Artinfoseite finden sich sehr gute Fotos jungadulter Tiere der koreanischen Linie.
Diese haben zumindest auf diesen Fotos farblich eine gewisse Ähnlichkeit mit den Tieren aus der Hauer-Linie, sind aber nicht mit dieser identisch.
Die dort genannte Zickzackzeichnung ist gut auf meiner Bestandseite zu erkennen. (Siehe dazu aber auch: MOc: Wachstum und Entwicklung).
BeschreibungWeiterlesen
TW: 6°C - 6°C
OW: 2cm Eis - 2cm Eis
Siehe Teichprotokoll
Seit dem 25.11. gibt es nun auf dem Teich Eis und seit dem 26.11. ist diese Eisdecke dauerhaft geschlossen den Teich abdeckend, also von Teich1 über den Kanal bis Teich 2. Somit befindet sich der Teich jetzt 3 Tage unter einer dauerhaft geschlossenen Eisdecke. Weiterlesen
⇒
TW: 6°C - 6°C
OW: 4°C - 5°C
Siehe Teichprotokoll
Nichts spektakuläres. Adulte waren wie die Jungtiere aktiv.
Ansonsten gab's heute 2 Neuzugänge:
Heute sind die 4 juvenilen Macropodus ocellatus, die ich am 14.11.10 zum Tauschen aus dem Teich gefangen habe abgeholt worden.
Im Gegenzug dafür erhielt ich zwei noch ganz kleine, die ab nächstem Jahr den Genpool meines Teiches erweitern werden.Weiterlesen
⇒
TW: 6°C - 7°C
OW: 5°C - 6°C
Siehe Teichprotokoll
Am Nachmittag bei heiterem Wetter, einer Lufttemperatur von 4°C und einer
Wassertemperatur von 6°C OW ziehen 6 Rundschwanzmakropoden relativ oberflächennah durch den Teich gelassen die Bahn. Die Gruppe war gemischt aus Männchen und Weibchen. Alle waren vollständig ausgewachsene kräftige, große Tiere.Weiterlesen
TW: 8°C - 10°C
OW: 9°C - 11°C
Siehe Teichprotokoll
Juntiere und adulte Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) waren wie bisher auch scheu aber aktiv unterwegs.
Das Besondere des Tages:
Am Abend im Dunkeln mit der Taschenlampe ein adultes Männchen aus dem Teich keschern können, welches an der Wasseroberfläche stehend schlief.Weiterlesen
Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit des 'Wissenschaftlichen Konsenses'. {frei nach Richard Feynman}