Heterandria formosa, Macropodus ocellatus, Macropodus opercularis, Macropodus spechti, Malpulutta kretseri

Macropodus ocellatus Macropodus opercularis Macropodus spechti Heterandria formosa Malpulutta kretseri

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Heterandria formosa(id4123)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
00.08.2022
Anzahl: 
n.n
Nachzuchtgeneration: 
2
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

TBD

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (sommers)
Überwinterung: 
Kühl: unter 15°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Nach 13 Jahren habe ich endlich wieder die kleinen Zwergkärpflinge im Bestand.

Die Zwergkärpflinge leben
Sommers in einem Kleinen Teich mit den üblichen Wildbewohnern wie Libellenlarven, Egel, Molche, Frösche
sowie Rückenstrichgarnelen (rote, ornagene udn unterschiedlich schwach gefärbte):
Einzige andere Fischart dabei manchmal Endler-Guppies
Im Teich kein explizites Füttern.
Teich krautig..

Überwinterung: Kühles 60er Aquarium

Macropodus ocellatus "Inch'On X TropicWater" (id3958)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
00.04.2019
Anzahl: 
~,100
Nachzuchtgeneration: 
5
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Siehe in den verlinkten Herkunftsbeständen.

Der Bestand wurde gegründet, weil der ursprüngliche Bestand dieses Teiches (Teich 2) durch den Frühjahressturm (2019), welcher den Teich während der Nacht zerstört hatte, erhaltungsunfähig wurde. Siehe: https://erabo.de/aqua/Bestand/1529#comment-487.

Die überlebenden 2 Inch'On-Männchen wurden in dem erneuerten Teich 2 mit 14 letztjährigen Jungtieren aus Teich 1 zu einer neuen selbsterhaltungsfähigen Teichpopulation aufgestockt.
Entsprechend wird diese nun als neuer Nachfolgebestand geführt, der allerdings kein "Herkunftsbestand" InchOn, sondern ein TropicWater-Bestand in dem 2 InchOn-Männchen versuchen können, sich zu beteiligen.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
Innerartliche sexuelle
Innerartliche Ressourcenkonkurrenz
Außerartliche Ressourcenkonkurrenz
Bruträuber
Adulträuber
Temperatur/Klima
Brutpflege vollständig den Tieren überlassen

Wie in Bestand/1529 beschrieben:

Der Teich musste vollständig erneuert werden und ist daher aktuell (9.Mai 2019) noch sehr spärlich mit Pflanzen ausgestattet. Bei der Erneuerungsarbeit habe ich aber unter der neuen Folie beim Ausrichten des Folienrandes eine "meiner" Ringelnattern sich aufwärmend gefunden. Kurz die Adulträuber sind bereits da Smile .

Inzwischen sind aus den Nachbarteichen auch bereits wieder Bergmolche hereingekommen.
Ansonsten hat er eine Start-"Infektion" aus dem Teich 1 mit Wasserasseln, dem Schneckensortiment, Hüpferlingen und Schlamm bekommen.Weiterlesen

HF: Verhalten

Der Zwergkärpfling liebt enge Strukturen, seien es die Zwischenräume von stark verkrautenden Pflanzen oder Spalten zwischen Steinen - erstere aber bevorzugt. Das Vorkommen dieser Strukturen bestimmt auch die Wasserregion, in der er sich bevorzugt aufhält.Weiterlesen

Brutpflegestrategien bei Belontiiden

Dr. Vierke, J., "Brutpflegestrategien bei Belontiiden", Bonner zoologische Beiträge, vol. 42, 1991.

299_324_BZB42_3_4_Vierke_Jörg.pdf

MOc: Teich 1 11.06.2022

Teichfrosch als Fressfeind der Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)

Ich habe früher ja schon oft gesehen, wie die großen Teichfrösche versucht haben die balzenden Rundschwanzmakropoden zu fangen, wenn auch immer glücklos.

Jetzt konnte ich tatsächlich einen der Teichfrösche beobachten, wie er einen jungadulte Rundschwanzmakropoden erfolgriech gefangen und geschluckt hat.Weiterlesen




Ich kenne nichts Ärmeres unter der Sonn' als euch Götter! Ihr nähret kümmerlich von Opfersteuern und Gebetshauch eure Majestät und darbtet, wären nicht Kinder und Bettler hoffnungsvolle Toren. {Goethe, Prometheus}

Inhalt abgleichen