DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis);
Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert;
CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.
Die Fortpflanzung bei Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode)
Der Dreh- und Angelpunkt
Macropodus ocellatus gehört wie seine Verwandten zu den Schaumnestbauern mit Schwimmeiern.
Die Art unterscheidet sich aber in zwei Punkten im Brutverhalten klar von ihren Verwandten in der Gattung Macropodus indem bei den RundschwanzmakropodenWeiterlesen
Heute mehrmals und eindeutig ein Männchen in der Teichpopulation Bestand/1326 dabei beobachtet, wie er immer wieder kleine deutliche Wasserfontänen von 1cm bis 1,5cm Höhe über die Wasseroberfläche gespuckt hat. Das wurde jeweils in kurzer Frequenz mehrmals hintereinander gemacht. Es war nicht zu erkennen, was der genauer Zweck der Aktion war.Teilweise wurde dieses an Blatträndern durchgeführt, so dass der Wasserschwall auf dem Blatt landete.Weiterlesen
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
12.10.2014
Anzahl:
,1+
Nachzuchtgeneration:
2
Da die Guangzhous bisher keinen selbsterhaltenden gesicherten Bestand bilden konnten,
und es genügend Guangzhou-Halter gibt, habe ich mich entschlossen, diesen Teich umzustellen auf eine Population mit den ursprünglichen Zielsetzungen:
Möglichst heterogener Genpool für die im Teich mögliche Populationsgröße durch zusammenstellen möglichst nicht naher verwandter Individuen.
Unter diesem Aspekt läuft nun bereits seit 2009 auch mein Teichbestand Bestand/1326.Weiterlesen
Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}