Heterandria formosa, Macropodus ocellatus, Macropodus opercularis, Macropodus spechti, Malpulutta kretseri

Macropodus ocellatus Macropodus opercularis Macropodus spechti Heterandria formosa Malpulutta kretseri

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

MOc: Biotope

Biotop-Beschreibungen zu Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode)

Ökoregion: Sungari-Entwässerungssystem

Weiterlesen

MOc: Fortpflanzung

Die Fortpflanzung bei Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode)

Der Dreh- und Angelpunkt

Macropodus ocellatus gehört wie seine Verwandten zu den Schaumnestbauern mit Schwimmeiern.
Die Art unterscheidet sich aber in zwei Punkten im Brutverhalten klar von ihren Verwandten in der Gattung Macropodus indem bei den RundschwanzmakropodenWeiterlesen

Spucken von Wasserfontänen bei Rundschwanzmakropoden

Heute mehrmals und eindeutig ein Männchen in der Teichpopulation Bestand/1326 dabei beobachtet, wie er immer wieder kleine deutliche Wasserfontänen von 1cm bis 1,5cm Höhe über die Wasseroberfläche gespuckt hat. Das wurde jeweils in kurzer Frequenz mehrmals hintereinander gemacht. Es war nicht zu erkennen, was der genauer Zweck der Aktion war.Teilweise wurde dieses an Blatträndern durchgeführt, so dass der Wasserschwall auf dem Blatt landete.Weiterlesen

MOc: 13.06.20 Start Brutsaison W19°C






Beobachtung im Teich 3


TemperaturTeich 1 (OW)Teich 2 (OW)[[Teichprojekt/Schema ab Mai 2012|Teich 3]] (OW)
Wetter : Leicht bewölkt : ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 18°C KH ~3°3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 19°C GH 6° - 10° 3° - 6°6° - 10°
Luft 22°C NO2 <1<1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Diese Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Ein rasanter Start der Brutsaison 2020 im Teich 3 bei den Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)

Weiterlesen

MOc: 20.06.20 17°C






Beobachtung im Teich 3


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) [[Teichprojekt/Schema ab Mai 2012|Teich 3]] (OW)
Wetter Leichter Regen ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 17°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 17°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 17°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Diese Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Die Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) sind weiter in Balzlaune



Weiterlesen

MOc: 14.06.20 Start Brutsaison W17°C






Beobachtung im Teich 3


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) [[Teichprojekt/Schema ab Mai 2012|Teich 3]] (OW)
Wetter Leichter Regen ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 17°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 17°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 14°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Diese Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Männchen betreut



Weiterlesen

Heterandria formosa(id3797)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2002
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
8
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunft(intern): 
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Sie stammen von Daniel Glau : Daniel Glau bei Zierfischforum, Daniel Glau bei de.rec.tiere.aquaristic
Über die dortigen Haltungsbedinungen ist mir nichts mehr in Erinnerung.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (sommers)
Überwinterung: 
Warm: unter 21°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.
Auflösung
Aufgelöst: 
2009

Dieser Bestand bei:AIPDB

Kleine Becken ohne Heizung stark verkrautet.
Sommers: Miniteich bis Ocellatus-Teich ohne Zufütterung.

Macropodus ocellatus "Heterogener WildfangPool EW" (id3282)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
12.10.2014
Anzahl: 
,1+
Nachzuchtgeneration: 
2
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Zusammenführung der Restbestände des Mimbon-Guangzhou Teich-Bestandes mit den neu gekauften Wildfängen des Tropicwater-Bestandes.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
Innerartliche sexuelle
Innerartliche Ressourcenkonkurrenz
Außerartliche Ressourcenkonkurrenz
Bruträuber
Adulträuber
Temperatur/Klima
Wildtyperhaltung
Brutpflege vollständig den Tieren überlassen
Auflösung
Aufgelöst: 
27.08.2017
Auflösungsgrund: 
ausgestorben

Da die Guangzhous bisher keinen selbsterhaltenden gesicherten Bestand bilden konnten,
und es genügend Guangzhou-Halter gibt, habe ich mich entschlossen, diesen Teich umzustellen auf eine Population mit den ursprünglichen Zielsetzungen:
Möglichst heterogener Genpool für die im Teich mögliche Populationsgröße durch zusammenstellen möglichst nicht naher verwandter Individuen.

Unter diesem Aspekt läuft nun bereits seit 2009 auch mein Teichbestand Bestand/1326.Weiterlesen




Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}

Inhalt abgleichen