Ein Blitzableiter auf einem Kirchturm ist das denkbar stärkste Misstrauensvotum gegen den lieben Gott. {Karl Kraus}
TW: 5°C - 5°C
OW: 1 cm Eis - 6°C
Siehe Teichprotokoll
Heute Abend beim Temperaturablesen habe ich den ersten Bergmolch im Teich gesehen.
Er zog zusammen mit einem Stichling und einem Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) von der tieferen Wasserzone im Teich 2 zu dem großen Blumentopf im Wasser.Weiterlesen
TW: 5°C - 6°C
OW: 1 cm Eis - 6°C
Siehe Teichprotokoll
Während meiner abendlichen Beobachtungsviertelstunde nach dem Temperaturablesen zieht ein seltsames Trio im Teich 2 von tieferen Wasserbereich hin zu dem großen Blumentopf im Wasser, wo im Sommer der bevorzugte Laichplatz sowohl für die Stichlinge wie auch für die Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) war.
Es warenWeiterlesen
⇒
⇒
TW: 4°C - 4°C - 5°C
OW: <0.5cm Eis - 3°C - 5°C
Siehe Teichprotokoll
In diesem Winter (2010-2011) gab es am 25.11.10 das erste Eis auf dem Teich und seitdem bewegten sich die Wassertemperaturen der Teichanlage immer zwischen 3°C und aufgerundet 6°C im Tiefenwasser sowie 0°C und 6°C im Oberflächenwasser mit wenigen Ausreißern bis ca 7°C.Weiterlesen
TW: 5°C - 5°C
OW: 3°C - 3°C
Siehe Teichprotokoll
Heute schneit es wieder. Es ist aber nicht kalt genug, um das Wasser frieren zu lassen.
Während die Stichlinge heute (siehe: S9: 20.02.11) trotz Schnees den "Frühling einläuten" wollen,
ist von den adulten Rundschwanzmakropoden nichts zu sehen. Einige vereinzelte juvenile Macropodus ocellatus sind aber auch in diesem Wetter auszumachen. Sie bewegen sich zwar aktiv aber gemächlich brustflossengetrieben umher.Weiterlesen
W: 3°C - 6°C in den letzten Tagen
Siehe Teichprotokoll
Letzten Winter sind zu meiner Überraschung zahlreiche große Frösche im Teich zur Überwinterung geblieben.
das ist aber nicht das Überraschende, sondern dass es außer den Wasserfröschen, von denen ich eine Überwinterung im Wasser erwartet habe auch die Braunfrösche des Teiches sind, die in ähnlicher Anzahl wie die Wasserfrösche im Teich überwintert haben.Weiterlesen
W: 3°C - 6°C in den letzten Tagen
Siehe Teichprotokoll
Heute Vormittag sehe ich nach dem Kernwinter zum ersten Mal die neunstacheligen Stichlinge wieder territorial werden.
Vor dem Blumentopf im Teich 2 im tiefen Wasser hat sich ein großes Männchen niedergelassen und fängt streit mit anderen Stichlingen an und alles deutlich territorial ausgelegt.Weiterlesen
⇒
⇒
TW: 6°C - 5°C
OW: 3°C - 5°C
Siehe Teichprotokoll
Der Lebensrhythmus der juvenilen Macropodus ocellatus unterscheidet sich bzgl. der Überwinterungsphase erkennbar deutlich von dem der adulten.
Auch heute sind bei weiterhin niedrigen Temperaturen überall juvenile oberflächennah unterwegs. Träge in den Bewegungen aber klar aktiv.Weiterlesen
TW: 6°C - 6°C
OW: 5°C - 7°C
Siehe Teichprotokoll
Juvenile Macropodus ocellatus waren zahlreich unterwegs und sehr lebendig, wenn auch wegen der Wassertemperatur etwas zäh in schwanzflossengetriebener Bewegung. Wenn man irgendwo einen juvenilen (15mmSL - 20 mm SL) sah, dann waren fast immer weitere in seiner Nähe. Sie bildeten heute also überall lockere Grüppchen.
Von den adulten war bis auf einen kein einziger zu sehen.Weiterlesen
TW: 5°C - 6°C
OW: 6°C - 8°C
Siehe Teichprotokoll
Heute wie eigentlich immer wenn es eisfrei ist und fast unabhägnig dabei ob das Oberflächenwasser (OW) dabei 2°C, 4°C oder 6°C und mehr ausweist sind juvenile Rundschwanzmakropoden von wirklich klein bis zu so 2cm SL an der Wasseroberfläche aktiv.
TW: 3°C - 6°C
OW: 3°C -5°C
T1: noch vollständig mit Eisplatte abgedeckt.
T2: Zum Mittag Eisfrei bei 5°C OW (Oberflächenwasser)
Siehe Teichprotokoll
Bei heiterem Wetter ließen sich heute ab Mittag im bis dahin eisfreien Teich 2 wieder die Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) als aktiv beobachten.
Ob im Teich 1 auch Macropodus ocellatus aktiv war, ließ sich wegen der diffusen Eisplatte nicht beobachten.Weiterlesen
Ein Blitzableiter auf einem Kirchturm ist das denkbar stärkste Misstrauensvotum gegen den lieben Gott. {Karl Kraus}