Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.
TW: 6°C - 6°C
OW: 6°C - 6°C
Siehe Teichprotokoll
Die jungen Rundschwanzmakropoden sind auch heute wie fast immer aktiv!
Adulte konnte ich keine entdecken.
Dafür habe ich mir einen der jungen herausgefangen, zwecksWeiterlesen
Wie Günter Zippe mir mitteilte, konnte er an beiden Tagen adulte Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) in seinam an diesen Tagen eisfreien Teich beobachten.
Sie waren aktiv, nicht in einem lethargischen Überwinterungsmodus.
Am 12.01 bei einer Lufttemperatur von 5°C,
am 15.01 bei einer Lufttemperatur von 6°C.
Am 12.01 wurden 2 adulte Männchen (eines der Männchen ist ein fast 2 Jahre altes Tier aus dem Jangtse-Stamm) als aktiv im Teich beobachtet, am 15.01 ein adultes Weibchen.Weiterlesen
TW: 4°C - 6°C
Eisabdeckung mit 3cm bis 4cm
Siehe Teichprotokoll
Im Teich und damit auch im Kanal ist eine seltsame Sandwich-Eisabdeckung entstanden:
Es liegen in großen Bereichen 2 Eischichten durch eine Wasserschicht getrennt übereinander.
Morgens beim Temeperaturablesen sehe ich im Kanal einen juvenilen Rundschwanzmakropoden durch das Eis diffus.Weiterlesen
⇒
TW: 5°C - 6°C
OW: 4°C - 6°C
Siehe Teichprotokoll
Die Rundschwanzmakropoden sind heute mal wieder in allen Altersstufen unterwegs.
Die adulten Macropodus ocellatus wirken alle sehr rundlich wohlgenährt und schieben schwanzflossengetrieben ihre rundliche Masse gemächlich vorwärts. Sei wirken dabei eher wie kleine Karauschen als wie die eleganten schlanken und geschmeidigen Tiere als die sie sich sommers im Teich präsentieren.Weiterlesen
⇒
⇒
TW: 5°C - 5°C
OW: 3°C - 3°C
Siehe Teichprotokoll
waren abends bei der Temperaturablesung im Teich 1 im freien Wasser in der Tiefe trotz Dunkelheit aktiv!
Bewegungsweise im nicht eiligen Modus war normal.
Obwohl der Teich nun nahezu ununterbrochen seit dem 26.11.10 unter einer geschlossenen Eis- und Schneedecke liegt, kann ich gelegentlich durch ein kleines "Fenster" klar-durchsichtig gehaltenen Eises ins Innere schauen.Weiterlesen
⇒
⇒
TW: 5°C - 5°C
OW: 3°C - 3°C
Siehe Teichprotokoll
Am Abend im Teich 2 zwischen den Riesenvalisnerien in mittlerer Wasserhöhe krakselten zwei braune Frösche aufeinander geklammert rum.
Genaugesagt: Einer klammerte sich auf dem Rücken des anderen fest und beide schienen's zufrieden.
Im Teich überwintern unter Wasser diesen Winter sowohl Braun- wie auch Grünfrösche.
windig
TW: 3°C - 4°C
OW: 5°C - 6°C
Teichanlage 50% eisfrei: T1 noch nahezu vollständig unter einer Eisplatte, T2 vollständig eisfrei sowie auch der Kanal zwischen T1 und T2.
Siehe Teichprotokoll
Gestern war die Teichanlage zwar dünner aber noch vollständig mit Eis abgedeckt.Weiterlesen
böig ⇒
TW: 4°C - 4°C
OW: 6°C - 6°C
Teichanlage 70% eisfrei:
T1 hat nun auch rundum einen breiteren Randstreifen eisfrei, wenn auch zentral immer noch die Eisplatte sitzt.
Obige OW-Temperatur stellt die wärmste verfügfbare Stelle im Teich dar (T2)!
Teich 1 (T1) weist in der Oberflächenwasserschicht (OW) bedingt durch die zentrale Eisplatte 2.5 °C auf in den Bereichen die der Eisplatte am fernsten sind.
Siehe Teichprotokoll
Weiterlesen
TW: 3°C - 3°C
OW: 5cm Eis - 5cm Eis
Siehe Teichprotokoll
Heute Vormittag konnte ich wieder einen juvenilen (ca. 2cm SL) Macropodus ocellatus aktiv sehen.Weiterlesen
Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.