Macropodus ocellatus

Macropodus ocellatus

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

MOc: 26.01.11

Beobachtung im Teich

Heiter
TW: 4°C - 6°C
Eisabdeckung mit 3cm bis 4cm
Siehe Teichprotokoll

Juveniler Rundschwanzmakropde (Macropodus ocellatus) im Kanal direkt unter dem Eis aktiv

Im Teich und damit auch im Kanal ist eine seltsame Sandwich-Eisabdeckung entstanden:
Es liegen in großen Bereichen 2 Eischichten durch eine Wasserschicht getrennt übereinander.
Morgens beim Temeperaturablesen sehe ich im Kanal einen juvenilen Rundschwanzmakropoden durch das Eis diffus.Weiterlesen

MOc: 16.01.11

Beobachtung im Teich

Leicht bewölktSonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 5°C - 6°C
OW: 4°C - 6°C
Siehe Teichprotokoll

Die Rundschwanzmakropoden sind heute mal wieder in allen Altersstufen unterwegs.
Die adulten Macropodus ocellatus wirken alle sehr rundlich wohlgenährt und schieben schwanzflossengetrieben ihre rundliche Masse gemächlich vorwärts. Sei wirken dabei eher wie kleine Karauschen als wie die eleganten schlanken und geschmeidigen Tiere als die sie sich sommers im Teich präsentieren.Weiterlesen

MOc: 12.01.11

Beobachtung im Teich

Grau bedecktLeichter RegenGrau bedeckt
TW: 5°C - 5°C
OW: 3°C - 3°C
Siehe Teichprotokoll

Die juvenilen Rundschwanzmakropoden

waren abends bei der Temperaturablesung im Teich 1 im freien Wasser in der Tiefe trotz Dunkelheit aktiv!
Bewegungsweise im nicht eiligen Modus war normal.

MOc: 08.01.11

Beobachtung im Teich

windig Heiter
TW: 3°C - 4°C
OW: 5°C - 6°C
Teichanlage 50% eisfrei: T1 noch nahezu vollständig unter einer Eisplatte, T2 vollständig eisfrei sowie auch der Kanal zwischen T1 und T2.
Siehe Teichprotokoll

Mehrere juvenile Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) aktiv

Gestern war die Teichanlage zwar dünner aber noch vollständig mit Eis abgedeckt.Weiterlesen

MOc: 09.01.11

Beobachtung im Teich

böig Grau bedecktLeichter Regen
TW: 4°C - 4°C
OW: 6°C - 6°C
Teichanlage 70% eisfrei:
T1 hat nun auch rundum einen breiteren Randstreifen eisfrei, wenn auch zentral immer noch die Eisplatte sitzt.
Obige OW-Temperatur stellt die wärmste verfügfbare Stelle im Teich dar (T2)!
Teich 1 (T1) weist in der Oberflächenwasserschicht (OW) bedingt durch die zentrale Eisplatte 2.5 °C auf in den Bereichen die der Eisplatte am fernsten sind.
Siehe Teichprotokoll
Weiterlesen

MOc: Verhalten

Allgemeines zum Verhalten der Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)

Verhaltensbeschreibungen bei Labyrinthfischen beschränken sich oft wie selbstverständlich auf die meist auffälligen Verhaltensäußerungen während der Fortpflanzung. Dabei wird die Bedeutung bzw. Funktion Weiterlesen

MOc: 30.12.10

Beobachtung im Teich

Grau bedeckt
TW: 3°C - 3°C
OW: 5cm Eis - 5cm Eis
Siehe Teichprotokoll

Rundschwanzmakropoden im Teich

Heute Vormittag konnte ich wieder einen juvenilen (ca. 2cm SL) Macropodus ocellatus aktiv sehen.Weiterlesen

MOc: 23.12.10

Beobachtung im Teich

Wolkenlücken
TW: 3°C - 3°C
OW: 0°c - 0°C
Eisabdeckung: 2cm Eis bis auf den "Schaufensterbereich" nach wie vor flächendeckend
Siehe Teichprotokoll

Zwei adulte Rundschwanzmakropoden aktiv

Heute vormittags 11:00h Weiterlesen

MOc: 22.12.10

Beobachtung im Teich

HeiterLeichter Regen
TW: 3°C - 3°C
OW: 3cm Eis - 2cm Eis
Siehe Teichprotokoll

Junger Rundschwanzmakropode (Macropodus ocellatus) unter Eis aktiv

Situation im Teich:Weiterlesen




'Je mehr Leute es sind, die eine Sache glauben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Ansicht falsch ist. Menschen, die Recht haben, stehen meistens allein..'. {Sören Kierkegaard 1813-1855 Philosoph}

Inhalt abgleichen