Neornithes<><prum 1>

Neornithes<><prum 1>

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Laufsittiche-Springer-Optik (id2463)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
23.01.2013
Anzahl: 
n,n
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Allgemeines über die Art Springsittiche finden Sie unter Cyanoramphus auriceps
Die Bestandstiere sind klare Laufsittich-Hybriden in Springer-Optik (eben bis auf die typischen Merkmale der Hybridisierung mit Ziegensittichen, die sich auch über Zuchtgenerationen halten).

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Voliere(außen)+Wetterschutzraum
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Ursprünglich lebten sie in einem Käfig mit Freiflug im ganzen Haus.
Inzwischen sind die SpringeroptikerHb umgezogen.
Sie haben eine Außenvoliere mit Schutzhaus erhalten.Weiterlesen

  • Hb. ACHTUNG:

    Auch wenn ich diese Tiere aus Bequemlichkeit oft Springer oder Springsittiche nennen werde, sind es, wie anhand der Merkmale feststellbar eigentlich Ziegensittich-Hybriden in Springer-Zuchtoptik. Siehe dazu auch Hybridisierungsmerkmale im Artikel über Springsittiche.

Hörbereich einiger Lebewesengruppen


Optimum
GruppeHz
Fischeohne_Schwimmbalse
mit_Weberknöchelchen
wenige_andere
Anguilla_anguilla
Carcharhinus_leucas
Guppy
Macropodus_sp
Zwergwels
 
 
 
 
 
 
 
 
Vögeltagaktive (bis auf Ausnahmen)
Optimum
 
 
Mench~5_Jahre,
~20_Jahre,
~35_Jahre,
~50_Jahre,
~65_Jahre,
~80_Jahre
 
 
 
 
 
 
Hunde
 
 
Mäuse
 
Fledermäuse
 

Wellensittiche(id3115)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2008
Anzahl: 
6.0
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

./.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Freiluftgehege überdacht
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Ursprünglich - vor dem Umzug: Für die Kinder - in größeren Käfigen mit Zimmerfreiflug.

Jetzt Außenvoliere mit Schutzhaus.

Das Schutzhaus mit 3m X 3m Grundfläche und knapp 3m Höhe.
Außenvolierenteil maximalen Flugstrecke von 16m,
maximale Tiefe 7m,
Höhe 2,50m gegen 4,50m.Weiterlesen

Magnetoreception mechanisms in birds

Solov'yov, I., "Magnetoreception mechanisms in birds", Frankfurt Institute for Advanced Studies, vol. Doktor, Frankfurt, Johann Wolfgang Goethe-Universität, 2008.



Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.

Inhalt abgleichen