Cyanoramphus novaezelandiae X auriceps

Cyanoramphus novaezelandiae X auriceps

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Laufsittiche-Springer-Optik (id2463)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
23.01.2013
Anzahl: 
n,n
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Allgemeines über die Art Springsittiche finden Sie unter Cyanoramphus auriceps
Die Bestandstiere sind klare Laufsittich-Hybriden in Springer-Optik (eben bis auf die typischen Merkmale der Hybridisierung mit Ziegensittichen, die sich auch über Zuchtgenerationen halten und dann in der Nachwuchskette sporadisch immer mal wieder deutlicher hervortreten).

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Voliere(außen)+Wetterschutzraum
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Ursprünglich lebten sie in einem Käfig mit Freiflug im ganzen Haus.
Inzwischen sind die SpringeroptikerHb umgezogen.
Sie haben eine Außenvoliere mit Schutzhaus erhalten.Weiterlesen

  • Hb. ACHTUNG:

    Auch wenn ich diese Tiere aus Bequemlichkeit oft Springer oder Springsittiche nennen werde, sind es, wie anhand der Merkmale feststellbar eigentlich Ziegensittich-Hybriden in Springer-Zuchtoptik. Siehe dazu auch Hybridisierungsmerkmale im Artikel über Springsittiche.



Die Geschichte der Freiheit ist eine Geschichte des Widerspruchs. {Thomas Woodrow Wilson}

Inhalt abgleichen