Macropodus opercularis

Macropodus opercularis

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

MOp: Wachstum und Entwicklung

Wirkung der Temperatur auf das Wachstum und Entwicklung

Nach Paepke1 konnte folgende Wirkungen der Temperatur in den Entwicklung der Eier, Larven und Jungfische festgestellt werden:Weiterlesen

  • Hohe Temperaturen führen nicht nur zu einem früheren Schlupfzeitpunkt, sondern auch zu einem Schlupf relativ unreifer Larven. (Umgekehrt sinngemäß)
  • Temperaturtoleranz der Larven2: Temperaturoptimum zwischen 16°C - 33°C; Letaltemperaturen <12°C, >37°C
  • MOp: Nestbau und Laichen

    Das Schaumnest/die Brutpflege

    M.opercularis gehört zu den schaumnestbauenden Labyrinthfischen.
    Das Schaumnest dient in erster Linie dem Zusammenhalten der Schwimmeier an einem gut zu überwachenden Ort. Dazu wird das Schaumnest an festen Strukturen die auf der Wasseroberfläche fluten oder aus ihr herausragen verankert.
    Damit sind die Hauptfunktionen des Schaumnestes umrissen.Weiterlesen

    MOp: 26.05.09

    Beobachtung im Teich 2

    Abends 18:00h:
    OW: 19°C,
    TW: 20°C
    Siehe: 26.05.09

    Das blaue Männchen ist extrem vital und rot am Bauch. Es hat rechts vorne unter den Steinen offensichtlich seinen festen Stand-/Ruheplatz eingrichtet.

    Das große Weibchen ist in diesem Teich die Chefin über dem kleineren.
    Heute konnte ich dieses große Weibchen beobachten, wie es das kleinere vertrieben hat, indem es wie das Männchen frontal zum kleineren Weibchen gerichtet durch seitliches langsames Flachlegen den direkten Angriff angekündigt hat, welcher auch bald darauf erfolgte.

    MOp: 17.05.09

    Beobachtung im Teich 1

    Nachmittags bis Abends:
    L: 19°C,
    OW: 18°C-21°C,
    TW: 16°C-17°C
    Siehe: 17.05.09

    M.opercularis wirken extrem vital.

    Luftholverhalten
    Langsam wie eine Uhr ohne erkennbare Aktivität an die Oberfläche schwebend.
    Sanft ohne Wellen oder Ausstoßen der Altluft über Kiemen Luft holen (Altluft wird wohl über's Maul an der durchbrochenen Wasseroberfläche abgegeben),
    Langsam wie eine Uhr absinken und
    dann plötzlich mit einem einzigen Satz 50cm fortschießen und dort wieder ruhig halten.

    DeckungsaufsuchenWeiterlesen

    MOp: 25.08.09

    Beobachtung im Teich 2

    Tags:
    OW: 23°C,
    TW: 19°C
    Siehe: 25.08.09

    Das rundlichere kleiner Blauweibchen bildet mit dem Blaumännchen ein Brutpaar.
    Ein typisches Bild ist nun:
    Das große Blauweibchen kommt aus Teich1 rüber zum Blaumännchen. Das kleine Blauweibchen sieht's und folgt ihm.Weiterlesen

    MOp: 28.09.09

    Beobachtung im Teich 2

    Tags:
    OW: 20°C,
    TW: 17°C
    Siehe: 28.09.09

    1.0 blau stand relativ ruhig unter einem Seerosenblatt.
    Hat auch mal dem Weibchen gegenüber gespreizt aber es fehlte das sonst übliche nachhaltige Weibchenansprechen mit anschließendem Weibchenmitnehmen.

    Es scheint, dass die Balzaktivität einschläft bei diesem Männchen.
    ==>? Temepratur/Sonneneinstrahlungsmangel?




    Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit der Experten. {Richard Feynman}

    Inhalt abgleichen