Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit der Experten. {Richard Feynman}
TW: 20°C -22°C
OW: 20°C - 29°C
Siehe Teichprotokoll
Inzwischen balzt es in Teich 2 unter den Rundschwanzmakropode (Macropodus ocellatus) nicht mehr nur beim Topfmännchen. Es sieht nun ganz danach aus als werde links am Lavendel wenigstens noch ein weiteres Männchen (Kupferklan) ein revier etablieren. Es wirbt heftig zieht nicht mehr rum, ist also standorttreu geworden und das Topfmännchen treibt nie mehr über die Topfgrenze nach links hinaus.Weiterlesen
Juvenile Rundschwanzmakropoden stoppen das Wachstum während des Winters im überforenen Wasser.
Wenn im Frühjahr das Eis zurückgeht sieht man sie in der gleichen Größe mit der sie zu Winteranfang in die Überwinterung gegangen sind.
Lange Filme von Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)
Herr Hauer hat seine Tiere nie in einem Teich gehalten, sondern an einem kühlen Blumenfenster.
Aktuell (24.6.2016) hat er noch ein Pärchen aber keinen Nachwuchs, seine Zuchttätigkeit hat er eingeschränkt.
(Lt. einer EMail von Stefan Lecheler an mich per EMail vom 2.7.2016 über ein aktuelles Telefonat mit Herrn Hauer.
Danke für die Info)
Wie sich in den wiederholten Beobachtungen vom 05.09.10 gezeigt hat, sind zumindest junge Rundschwanzmakropoden in der Lage, ausreichend tiefes Wasser aktiv zu verlassen, um Weiterlesen
M.ocellatus gehört zu den schaumnestauenden Labyrinthfischen.
Das Schaumnest dient in erster Linie dem Zusammenhalten der Schwimmeier an einem gut zu überwachenden Ort. Dazu wird das Schaumnest an festen Strukturen die auf der Wasseroberfläche fluten oder aus ihr herausragen verankert.
Damit sind die Hauptfunktionen des Schaumnestes umrissen.Weiterlesen
In Arbeit! Erste NotizenWeiterlesen
Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit der Experten. {Richard Feynman}