Heterandria formosa, Macropodus ocellatus, Macropodus opercularis, Macropodus spechti, Malpulutta kretseri

Macropodus ocellatus Macropodus opercularis Macropodus spechti Heterandria formosa Malpulutta kretseri

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

M. ocellatus

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
20.11.2012
Anzahl: 
8.2 8 Males, 2 Females
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (sommers)
Überwinterung: 
Kühl: unter 15°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.

Start einer Übersetzung des englischen Originaleintrags ins Deutsche. Author des Originaltextes und Halter des beschriebenen Bestandes Bestand/2686 ist Fabian en/node/2686
Ei verbibscht ....
erstmal rausfinden müssen, wie ich die Übersetzungsversion erstellen kann, ohne dass die Historie des Originals kaputt geht und im Bestandslisting der Bestand doppelt auftaucht.
Zeit dran verbraucht, auf eigentliches Übersetzen auf Deustch kommt dann beim nächsten mal. ;( Weiterlesen

Der Chinesische Klippfisch Chaetodon Chinensis CCXVIIIte Tafel, Fig. I.

Bloch, M. É., "Der Chinesische Klippfisch Chaetodon Chinensis CCXVIIIte Tafel, Fig. I.", Naturgeschichte der ausländischen Fische. Vierter Theil, vol. 4, Berlin, Bey den Königl. Akademischen Kunsthändlern J. Morino & Comp., 1790.

China-Makropoden: Aufgeben gilt nicht

Schäfer, F., "China-Makropoden: Aufgeben gilt nicht", NEWS die Zeitschrift für Aquaristik & Terrristik, vol. 108, 2013.

{Lokal: NEWS_107-D.pdf}

MOc: 17.04.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Oberflächenwasser unter dem Eis (OW) Tiefenwasser am Boden mit Bodengrund leicht aufgewirbelt (TW)
Wetter Heiter ph 6.4 6.8
Tiefenwasser(TW) 8°C ⇒ 9°C KH <6°
Oberflächenwasser(OW) 14°C ⇒ 20°C GH < 3° <10°
Luft 11°C ⇒ 22°C NO2 gegen 0 < 1
NO3 gegen 0 < 10
Siehe Teichprotokoll Wasserwerte sind vom 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Bisherige Bilanz dieses lange kalten Winters für die Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)



Weiterlesen



Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}

Inhalt abgleichen