Pionites melanocephalus

Pionites melanocephalus

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Grünzügelpapagei (Pionites melanocephalus)

Weiterlesen

Caiques

Silva, T., Caiques, , vol. 2024: Psittaculture, 2016.

Teil 1: Ankunft im Regenwald & erste Beobachtungen

Pedro Garcia ist seit langer Zeit mein vertrauenswürdiger Führer im Feld. Er erwartet mich am internationalen Flughafen Eduardo Gomes in der Amazonasstadt Manaus in Brasilien. Nachdem wir mein Gepäck abgeladen haben, machen wir uns direkt auf den Weg in den Dschungel.Weiterlesen

Grünzügelpapagei Paar (id4172)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
01.10.2023
Anzahl: 
1.1,3
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 
Haltungsbedingungen
Haltung: 
Voliere(außen)+Wetterschutzraum
Überwinterung: 
Kühl: unter 15°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.

Sie leben aktuell in einer 15m + 3m-Schutzraum-Voliere.
Fütterungsangabe, da ursprünglich als Kategorisierung auf meine Fische, nicht ganz richtig Wink:
Körnerfuttermischung, Gekeimte Körner, Äpfel, Obst, Paprika, Gemüse und was sie sonst aus dem Pflanzenwuchs in der Voliere so verwerten.
Die Voliere besteht aus einem 3m *3m '3m Schutzhaus mit einem anschließenden natürlich bewachsenen Außenbereich, von 15m Länge, 3m bis 6m Breite und einer Höhe bis über 4m.
Ältere Bilder der Voliere finden sich unter: Bestand/2463#comment-184.

Grünzügelpapagei Nuts(id4252:ziv-257-485)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
01.10.2023
Anzahl: 
1.0
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

.Zuchtpaar;
Wildfang? 1999 anlegen eines offenen Ringes, war zu diesem Zeitpunkt also wohl schon ausgewachsen.
Somit: Alter: mindestens 26 Jahre

war Zuchtmännchen mit dem Weibchen: Bestand/4253

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Voliere(außen)+Wetterschutzraum
Überwinterung: 
Kühl: unter 15°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.

Fütterungsangabe, da als Kategorisierung auf meine Fische, nicht ganz richtig Wink:
Körnerfuttermischung, Gekeimte Körner, Äpfel, Obst, Paprika, Gemüse und was sie sonst aus dem Pflanzenwuchs in der Voliere so verwerten.

Grünzügelpapagei Kiki(id4251:zg7,5-20-0451)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
14.08.2024
Anzahl: 
0,1
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

geb.: 2020
=> Alter: 5 Jahre

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Voliere(außen)+Wetterschutzraum
Überwinterung: 
Warm
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.

...




Zu soviel Unheil hat schon die Religion die Menschen verleitet! {Titus Lucretius Carus}

Inhalt abgleichen