Molluska<S>

Molluska<S>

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Häubchenmuschel(id3888)

Typ: 
Wildpopulation
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2004
Anzahl: 
n.m
Nachzuchtgeneration: 
20
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Woher sie in meine Teiche gekommen ist, weiß ich nicht.
Sie ist aber so gut wie seit Anfang an, also seit dem ersten Kleinteich bei mir.
Ich vermute, dass sie mit Wasserpflanzen aus einem großen See in Polen mitgekommen ist, aus dem ich mir ein paar Wasserpflanzen und die Spitzschlammschnecken mitgebracht hatte oder sie wurden von den Molchen mitgebracht, die auch bei mir leben.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Sie leben in recht großer Zahl in allen meinen Teichen vor allem in filzigen Pflanzenteilen wie Moospolstern.Weiterlesen

Posthornschnecke eurasische "rot"(id3882)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2004
Anzahl: 
n.m
Nachzuchtgeneration: 
20
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Filter- und Schwimmteich

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.


Die roten heimischen Posthornschnecken sind "Albinos" bzw. pigmentschwache Varianten. Da Posthornschnecken wie wir den roten Blutfarbstoff Hämoglobin besitzen, erscheint ihr Körper dadurch leuchtend rot.
Alle heimischen roten Posthornschnecken stammen von Tieren ab, die in einem Berliner Kanal gefunden und von dortigen Aquarianern weitergezüchtet wurden. Sie sind inzwischen nur noch schwer und selten zu bekommen. Weiterlesen

Posthornschnecke eurasische(id3883)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2004
Anzahl: 
n.m
Nachzuchtgeneration: 
20
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Filter- und Schwimmteich

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (sommers)
Überwinterung: 
Warm
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Nur Haltung
Selektion: 
./.

Dies ist die heimische normalbraun gefärbte Posthornschnecken.

Die im Handel angebotenen roten Posthorschnecken1 gehören meist der kalifornischen Art Planorbella duryi(Kleine Posthornschnecke) an, welche mit 1.5cm deutlich kleiner bleibt als die eurasische Art P .corneus, die 4cm groß wird.Weiterlesen

  • 1. Inzwischen gibt es im Handel auch blaue Posthornschnecken. Sie gehören jedoch auch der kalifornischen Art an. Sowohl die roten, wie die blauen werden im Handel aber irtümlicherweise als P. corneus statt wie es korrekt wäre als P. duryi bezeichnet.

Spitzschlammschnecke (id3889)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2004
Anzahl: 
n.m
Nachzuchtgeneration: 
20
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Ein großer See in Polen.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Es sind die größten Wasserlungenschnecken Europas, dei bis zu 7cm groß werden.
Sie leben bei mir in allen Teichen.
Ihre Nahrung besteht in erster Linie aus Algen aber auch aus Detritus Ass und andere abgestorbene organische Substanzen.

Zierliche Tellerschnecke (id3890)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2012
Anzahl: 
n.m
Nachzuchtgeneration: 
11
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

unbekannt, ich weiß nicht, wie sie in meine Teiche gelangt ist.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Die Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus) lebt in meine Teichen recht Zahlreich.
Und wegen ihrer großen Zahl setze ich sie auch immer wieder in Aquarien.

Sie ist eine Wasserlungenschnecke aus der Gruppe der Tellerschnecken.
2001 wurde sie zum Weichtier des Jahres.
Sie werden etwa 1Jahr alt.
Im Gegensatz zur Scharfrandigen Tellerschnecke, die eine scharfe Umgangkante hat, ist die der zierlichen Tellerschnecke stumpf.
Sie wird etwa 5mm groß, in seltenen Fällen 8mm und runf 0.6mm dick.

Sie halten sich vorwiegend in den Wasserpflanzendickichten auf.




Ich weiß, sie tranken heimlich Wein und predigten öffentlich Wasser. {nach Heinrich Heine, Wintermärchen}

Inhalt abgleichen