Anisus vorticulus

Anisus vorticulus

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Zierliche Tellerschnecke (id3890)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2012
Anzahl: 
n.m
Nachzuchtgeneration: 
11
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

unbekannt, ich weiß nicht, wie sie in meine Teiche gelangt ist.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Die Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus) lebt in meine Teichen recht Zahlreich.
Und wegen ihrer großen Zahl setze ich sie auch immer wieder in Aquarien.

Sie ist eine Wasserlungenschnecke aus der Gruppe der Tellerschnecken.
2001 wurde sie zum Weichtier des Jahres.
Sie werden etwa 1Jahr alt.
Im Gegensatz zur Scharfrandigen Tellerschnecke, die eine scharfe Umgangkante hat, ist die der zierlichen Tellerschnecke stumpf.
Sie wird etwa 5mm groß, in seltenen Fällen 8mm und runf 0.6mm dick.

Sie halten sich vorwiegend in den Wasserpflanzendickichten auf.




Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg’ auch keinem anderen zu. {Sprichwort inhaltlich tradiert wenigstens seit dem 7. Jahrhundert vor Chr. von China bis Griechenland}

Inhalt abgleichen