Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
30.05.2025
Anzahl:
1.1
Nachzuchtgeneration:
0
Im ungeheizten Zimmeraquarium bei 18°C bis 21°C,
je nach Sommergüte auch höher.
Nachdem das 1. Paar (Bestand/4243) sich einen Nesthügel im Aquarium bei 20°C (Wasser) gebaut hatte und nach 3 Tagen in einen Mörtelkübel im Garten umgezogen ist (Bestand/4243#comment-757), habe ich beim Händler ein weiteres Paar gekauft, um dieses nun parallel nur im Aquarium zu halten, zwecks bessere Beobachtung.
Auch dieses 2. Paar wurde bei mir von der Händlerhaltungstemperatur auf aktuelle Zimmertemperatur (22°C) heruntergekühlt.
Und auch diese beiden verhielten sich danach im Becken sehr lebendig, das Männchen färbte sich schon nach kurzer Zeit sehr kräftig mit einem wirklich schönen dunkelblauen Kehlfleck. Auch von der Gestalt her sieht es gleichmäßiger aus als das Männchen des 1. Paares (kein so starker Nackenbuckelknick).
Das neue Männchen überraschte damit, dass es schon am Einzugstag einen ordentlichen Nesthügel fabriziert hat, der soweit aus dem Wasser drückte, dass er gegen die Abdeckscheibe eine flache Pressform ausbildete . Hab daraufhin die Abdeckscheibe etwas angehoben, um den architektonischen Bedürfnissen nicht im Wege zu sein
Haben aus einem Algenaqurium mehrere Büschel Fadenalgen rausgeholt und zu den Paar in gegeben.
Dachte, evtl. kann das Männchen diese als Nestbaumaterial zusätzlich verwenden.
Kaum hat das Männchen die Algen gesehen, hat es mehrere Male ein maulvoll davon geholt und ins Nest gepackt. Es scheint somit als seien weiche Fadenalgen einer der besonders beliebten Baumaterialien.
Das es die Fadenalgen wohl als besonders schönes Baumaterial interpretiert schließe ich auch daraus , dass es danach sofort das Weibchen zum Nest abgeholt hat, damit sich dieses das Nest jetzt mal genauer ansieht und bewertet.
Das Weibchen hat sich auch brav unters Neste gestellt, Kopf hoch zum Nest schauend, während das Männchen sich unter dem Weibchen seitwärts flach ins Wasser gestellt hat, damit das Weibchen oben das hübsche Algennest und nach unten hin die hübsche Breitseite des Männchens bewundern kann ) .
Hab dem Männchen daraufhin gleich noch n paar Bündel Fadenalgen besorgt, und werden dann auch dem Mörtelkübelmännchen ne ordentliche Portion liefern. Soll ja keiner zu kurz kommen bei der Raumgestaltung
Aquarium der Zwergfadenfische (c)Foto: Erich Willems?
Sicht in das Aquarium des Zwergfadenfischpaares (Colisa lalia).
Oben links in der Ecke ein Knäuel Fadenalgen für den Nestbau. Das Nest ist ganz hinten an der Rückscheibe. Links unten sieht man 2 Hände voll Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca) wie die einfachen Wasserlinsen an der Oberfläche sowohl zum Nestbau als auch als Nahrungsoberfläche und Deckung für eventuelle Larven.
Mit der Zeit wird das Aquarium noch weiter zuwachsen, vor allem mit der Riesenvallisnerie, die wegen ihrer senkrechten Bänderstrukturierung ideale Deckungsstruktur für die senkrecht flachen Fadenfische.
Nestburg der Colisa lalia (c)Foto: Erich Willems?
Die riesige Nestburg, die das Männchen aus einem Verbundwerkstoff aus Schamblasen und Wasserpflanzenbestandteile errichtet hat. Von links nach rechts dehnt es sich über rund 13 cm und erreicht eine Höhe von bequem über 2 cm. Eine echt beeindruckend riesige Konstruktion, wenn man wie ich die unscheinbaren Eiklumpennester von Rundschwanzmakropoden oder die kleinen kompakten Nester von 9-Stacheligen Stichlingen gewöhnt ist.
Nestburg der Colisa lalia mit Männchen (c)Foto: Erich Willems?
Hier das sehr schön kräftig gefärbte Männchen unterhalb seiner Nestburg - Schaumnest zu dieser Konstruktion zu sagen, scheint mir dem Bau nicht gerecht zu werden -. Die Fotoqualität ist leider nicht sonderlich gut. Ich gebe dem Handy und der bealgten Aquarienscheibe die Schuld
Zwergfadenfischmännchen unter seiner Nestburg (c)Foto: Erich Willems?
Das Paar unter der Nestburg des Männchens
Und nun noch einige biklder des Männchens und des Weibchens:
Männchen Colisa lalia unter Nestburg (c)Foto: Erich Willems?Männchen Colisa lalia (c)Foto: Erich Willems?Männchen Colisa lalia (c)Foto: Erich Willems?Männchen Colisa lalia (c)Foto: Erich Willems?Weibchen Colisa lalia (c)Foto: Erich Willems?
Kommentare
Baut gleich am Einzugstag einen beeindruckenden Nesthügel
Nachdem das 1. Paar (Bestand/4243) sich einen Nesthügel im Aquarium bei 20°C (Wasser) gebaut hatte und nach 3 Tagen in einen Mörtelkübel im Garten umgezogen ist (Bestand/4243#comment-757), habe ich beim Händler ein weiteres Paar gekauft, um dieses nun parallel nur im Aquarium zu halten, zwecks bessere Beobachtung.
Auch dieses 2. Paar wurde bei mir von der Händlerhaltungstemperatur auf aktuelle Zimmertemperatur (22°C) heruntergekühlt.
. Hab daraufhin die Abdeckscheibe etwas angehoben, um den architektonischen Bedürfnissen nicht im Wege zu sein 
Und auch diese beiden verhielten sich danach im Becken sehr lebendig, das Männchen färbte sich schon nach kurzer Zeit sehr kräftig mit einem wirklich schönen dunkelblauen Kehlfleck. Auch von der Gestalt her sieht es gleichmäßiger aus als das Männchen des 1. Paares (kein so starker Nackenbuckelknick).
Das neue Männchen überraschte damit, dass es schon am Einzugstag einen ordentlichen Nesthügel fabriziert hat, der soweit aus dem Wasser drückte, dass er gegen die Abdeckscheibe eine flache Pressform ausbildete
Fadenalgen sehr beliebt als Nestbaumaterial
Haben aus einem Algenaqurium mehrere Büschel Fadenalgen rausgeholt und zu den Paar in gegeben.
, dass es danach sofort das Weibchen zum Nest abgeholt hat, damit sich dieses das Nest jetzt mal genauer ansieht und bewertet.
) .
Dachte, evtl. kann das Männchen diese als Nestbaumaterial zusätzlich verwenden.
Kaum hat das Männchen die Algen gesehen, hat es mehrere Male ein maulvoll davon geholt und ins Nest gepackt. Es scheint somit als seien weiche Fadenalgen einer der besonders beliebten Baumaterialien.
Das es die Fadenalgen wohl als besonders schönes Baumaterial interpretiert schließe ich auch daraus
Das Weibchen hat sich auch brav unters Neste gestellt, Kopf hoch zum Nest schauend, während das Männchen sich unter dem Weibchen seitwärts flach ins Wasser gestellt hat, damit das Weibchen oben das hübsche Algennest und nach unten hin die hübsche Breitseite des Männchens bewundern kann
Hab dem Männchen daraufhin gleich noch n paar Bündel Fadenalgen besorgt, und werden dann auch dem Mörtelkübelmännchen ne ordentliche Portion liefern. Soll ja keiner zu kurz kommen bei der Raumgestaltung
Temperatur 02.06.2025, 14:30h (LT)
Luft: 22.6°C ∓1°K
Aquariumwasser: 24.3°C ∓1°K (lt. Th.-Datenblatt)
Bilder des Paares und des Aquariums im Startzustand
(c)Foto: Erich Willems
Oben links in der Ecke ein Knäuel Fadenalgen für den Nestbau. Das Nest ist ganz hinten an der Rückscheibe. Links unten sieht man 2 Hände voll Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca) wie die einfachen Wasserlinsen an der Oberfläche sowohl zum Nestbau als auch als Nahrungsoberfläche und Deckung für eventuelle Larven. Mit der Zeit wird das Aquarium noch weiter zuwachsen, vor allem mit der Riesenvallisnerie, die wegen ihrer senkrechten Bänderstrukturierung ideale Deckungsstruktur für die senkrecht flachen Fadenfische.
(c)Foto: Erich Willems
(c)Foto: Erich Willems
(c)Foto: Erich Willems
(c)Foto: Erich Willems
(c)Foto: Erich Willems
(c)Foto: Erich Willems
(c)Foto: Erich Willems
(c)Foto: Erich Willems
Hat aber bisher keinen Nachwuchs großgezogen.
Trotz Schaumnestbau und Ablaichen usw, bisher keinen Nachwuchs großgezogen.
Kommentar hinzufügen