Mesocricetus auratus

Mesocricetus auratus

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Mesocricetus auratus (Goldhamster)

Der Syrische Hamster (Mesocricetus auratus (Waterhouse 1839))
oder auch Goldhamster

gehört zur Gattung der Mittelhamster. Sein nächster Verwandter ist der Kaukasisch-Gregorische Hamster Mesocricetus raddai. Der Goldhamster ist heimisch in der fruchtbaren und vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Hochebene bei Aleppo in Nordsyrien. Weiterlesen

70 Jahre Goldhamster in menschlicher Obhut – wie groß sind die Unterschiede zu seinen wildlebenden Verwandten?

Gattermann, R., "70 Jahre Goldhamster in menschlicher Obhut – wie groß sind die Unterschiede zu seinen wildlebenden Verwandten?", Tierlaboratorium, vol. 23, 2000.

70 Jahre Goldhamster in menschlicher Obhut – wie groß sind die Unterschiede zu
seinen wildlebenden Verwandten?
Rolf Gattermann
Zusammenfassung
Der Goldhamster gehört zu den wohletablierten Versuchstieren und ist eines der populärsten
Heimtiere in der westlichen Welt. Alle Labor- und Heimtierpopulationen stammen ursprünglich von einer Bruder-Schwester-Paarung aus dem Jahre 1930 ab. Bis heute kommen fast alle
Daten über Verhalten, Chronobiologie, Immunologie und Physiologie von Laborstämmen.Weiterlesen




Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}

Inhalt abgleichen