Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Temperaturen

Über sein Verbreitungsgebiet und seine Bevorzugung kleiner Gewässertypen vertragen die Zwergkärpflinge Temperaturen von 10 bis zu 30°C problemlos und kommen sogar mit nicht zu lange andauernden Temperaturen bis 5°C einige Zeit zurecht ( Siehe Winterklima im Verbreitungsgebiet ). Damit sind diese Fische für ein Kaltwasseraquarium mit nicht zu großen Mitbewohnern geeignet. Der normale Temperaturbereich sollte dabei um 12 - 22 °C liegen mit wechselnden Tag-/Nacht- oder auch Jahreszeitenrhythmen. Dauernd hohe Hälterungstemperaturen sind nicht förderlich.

Ernährung

Die Ernährung im Aquarium ist wie bei den meisten Lebendgebärenden recht einfach. Von Lebendfutter bis Futterflocken wird alles genommen, wobei aber Lebendfutter bevorzugt wird und eine wenigstens sporadische Gabe von Lebendfutter die Fische gesünder erhält und für eine dauerhafte Vermehrung deutlich förderlich ist.

Infolge der klar unterschiedlichen Größen beider Geschlechter beuten Weibchen und Männchen unterschiedliche Nahrungs-Ressourcen aus. Weibchen sind in der Lage Lebendfutter beträchtlicher relativer Größe zu nutzen: Mückenlarven oder z.B. Enchyträen beträchtlicher Größe sind für sie kein Problem. Männchen allerdings bewältigen nur winziges (Lebend-)Futter.




Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}