Auch jetzt nach 8w dominiert das schmutzig rußige grau als Grundfarbe.
Bei den Weibchen heller, bei den Männchen im Mittel dunkler.
Inzwischen steht fest das es 2.2 sind - das Jungtier mit dem deformierten Maul ist ja seit dem 22.01.10 verschwunden -.
Ein Männchen ist deutlich größer als das andere und hat die Rücken- und Afterflossenzipfel bereits über die Schwanzlänge knapp hinausreichend.
Beim Imponieren zeigt es auch bereits einen deutlich rußigen Rumpf mit einer gestreiften Kopfmaske.
Auffällig ist dabei ein dunkler Strich, welcher unterhalb des Mauls horizontal bis zu den Kiemen reicht und so optisch ein riesiges Maul suggeriert! Sieht beeindruckend aus.
Insgesamt aber auch in der Imponierfärbung eine rußig dunkel grau-schwarze Erscheinung.
Dieser Bestand zeigt soweit ich das jetzt beurteilen kann
eine klar unterscheidbare Färbung zu dem Bestand 633 die auch deutlich unatraktiver und weniger glatt, glänzend vital durch ihre fahl rußige Fleckigkeit wirkt
eine höhere und kompakter kürzer wirkende Gestalt
nicht die extreme Scheu des adulten Tieres aus Bestand 633, die ja sogar in Totstellen mündete.
Sie erschrecken zwar auch, ziehen sich auch zurück aber kommen genauso - vor allem das große Männchen - auch neugierig zur Scheibe, wenn sie mich sehen.
Ich glaube, wenn das keine Aquarienhaltungsfolgen sind (nicht typische individuelle Farb- und Gestaltvariante ist in kleinzahliger Aquarienhaltung reinerbig einheitlich geworden), dass diese Tiere von einem klar anderen Fundort herstammen als die Tiere des Bestandes 633.
Was mir auch noch scheint:
Die Tiere aus Bestand 633 (Vochel) wirken in den Bewegungen schlangenhaft geschmeidig über die gesamte Körperlänge.
Diese Tiere hier wirken nicht nur kompakter, ihre kompaktere Gestalt scheint ihne auch etwas der Geschmeidgkeit zu nehmen. Sie wirken in dieser Hinscht eher wie die Opercularis?! (Muss ich mal mehr drauf achten).
Hier nun um die Farb- und Gestaltunterschiede deutlich zu machen je ein Tier aus beiden Beständen.
Dies ein Tier aus diesem Bestand (623). Das Foto verfälscht die Farben etwas indem vor allem die leichten grauen Fleckungen nicht deutlich werden. Aber man sieht schon so, dass die Farbtypen unterschiedlich sind.
Ein Tier aus dem Bestand/633 neben einem jungen M. opercularis (blaue Form). Man sieht deutlich, dass die Grundfärbung dieses Tieres ins Kupfer-Baige-Braune geht, während das obere tatsächlich - vor allem in echt gesehen - eine graue rußig fleckige Grundfärbung zeigt.
Antworten
Die zur Wahrheit ziehen, ziehen allein. {nach Christian Morgenstern}
Nach nun 8w im Aquarium
Auch jetzt nach 8w dominiert das schmutzig rußige grau als Grundfarbe.
Bei den Weibchen heller, bei den Männchen im Mittel dunkler.
Inzwischen steht fest das es 2.2 sind - das Jungtier mit dem deformierten Maul ist ja seit dem 22.01.10 verschwunden -.
Ein Männchen ist deutlich größer als das andere und hat die Rücken- und Afterflossenzipfel bereits über die Schwanzlänge knapp hinausreichend.
Beim Imponieren zeigt es auch bereits einen deutlich rußigen Rumpf mit einer gestreiften Kopfmaske.
Auffällig ist dabei ein dunkler Strich, welcher unterhalb des Mauls horizontal bis zu den Kiemen reicht und so optisch ein riesiges Maul suggeriert! Sieht beeindruckend aus.
Insgesamt aber auch in der Imponierfärbung eine rußig dunkel grau-schwarze Erscheinung.
Dieser Bestand zeigt soweit ich das jetzt beurteilen kann
Sie erschrecken zwar auch, ziehen sich auch zurück aber kommen genauso - vor allem das große Männchen - auch neugierig zur Scheibe, wenn sie mich sehen.
Ich glaube, wenn das keine Aquarienhaltungsfolgen sind (nicht typische individuelle Farb- und Gestaltvariante ist in kleinzahliger Aquarienhaltung reinerbig einheitlich geworden), dass diese Tiere von einem klar anderen Fundort herstammen als die Tiere des Bestandes 633.
Was mir auch noch scheint:
Die Tiere aus Bestand 633 (Vochel) wirken in den Bewegungen schlangenhaft geschmeidig über die gesamte Körperlänge.
Diese Tiere hier wirken nicht nur kompakter, ihre kompaktere Gestalt scheint ihne auch etwas der Geschmeidgkeit zu nehmen. Sie wirken in dieser Hinscht eher wie die Opercularis?! (Muss ich mal mehr drauf achten).
Hier nun um die Farb- und Gestaltunterschiede deutlich zu machen je ein Tier aus beiden Beständen.