'Es spielt keine Rolle, wie schön deine Theorie ist. Es spielt keine Rolle, wie klug du bist. Passt sie nicht zu den experimentellen Ergebnissen/Beobachtungen, dann ist sie falsch!'. {nach Richard Feynman, Nobelpreis für Physik 1965}
Die Tiere gehören zu einer großen Artengruppe eng miteinander verwandter Arten, die morphologisch sehr ähnlich sind, sich aber in Färbung und Größe deutlich unterscheiden können. ...
Rückenflossenstrahlen: |
|
36 (gachua allgemein: 32-37) |
---|---|---|
Afterflossenstrahlen: | 22, am Ende verzweigend (gachua allgemein: 21 - 23) | |
Schuppen von Maul zu Rückenflosse | (gachua allgemein: 12) | |
Schwanzflossenstrahlen: | ~12; obere Strahlen verzweigen ein bis mehrfach | |
Schwanzflosse: | konvex abgerundet | |
Brustflossenstrahlen : | 15, am Ende verzweigend | |
Bauchflossenstrahlen: | 5 | |
Größe: | 22cm - 30cm, meist aber nicht größer als 22cm | |
Kopf: | breiter als der Körper | |
Oberkiefer: | steht beim Öffnen kaum bis gar nicht vor | |
Zähne: | Lange Zähne befinden nur im vorderen Teil des Oberkiefers; Keine Zähne am Gaumen | |
Zunge: | recht spitz; | |
Kiemendeckel: | laufen spitz zu und haben 5 Strahlen | |
Schulter: | Hier sind die Seitenlinien deutlich zu erkennen und besitzen auf jeder Schuppe 3 vorstehende Punkte mit einer Linie dazwischen. | |
Augen: | nach vorne gerichtet |
Bilder zeigen die bisher unbestimmte Art
Channa sp. aff. gachua "Dwarf, Assam"
'Es spielt keine Rolle, wie schön deine Theorie ist. Es spielt keine Rolle, wie klug du bist. Passt sie nicht zu den experimentellen Ergebnissen/Beobachtungen, dann ist sie falsch!'. {nach Richard Feynman, Nobelpreis für Physik 1965}