Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
Herkunft
Herkunftshaltungsbedingungen:
s. dort.
Der Population im Herkunftsteich ist derzeit an der Teichkapazitätsgrenze bzgl. Nahrungsressourcen (Selbstversorger).
Der Teich wird noch bewohnt von um die 15 Flusskrebsen (Astacus astacus) sowie von Bergmolchen, Teichfröschen, Ringelnattern um die größeren zu nennen.
Teichfrösche und Ringelnattern schöpfen die Rundschwanzmakropoden ab, die bei Nahrungsknappheit zu unaufmerksam werden.
Die 2 Männchen waren adulte voll ausgewachsene und wegen der herrschenden Nahrungsknappheit (vermutlich) überaus schlanke Tiere.
Wenn sie jetzt gut aungefüttert werden mit Lebendfutter, sollten sie schon nach einigen Tagen propper Rund und brutwillig werden.
Die 2. Weibchen sind aus letztjährigen Halbwüchsigen, also Jungtieren die Kurz vor Winter erbrütet wurden und mit so 10mm bis 15mm SL in den Frost(Winter) gegangen sind.
Entsprechend unsicher ist dort die Geschlechtsbestimmung gewesen. Bin aber guter Dinge, dass wenigstens eines der beiden ein Weibchen ist.
Haltungsbedingungen
Selektion:
Positivauswahl durch Halter
Stellvertretereintrag für den neuen Halter (mit Erlaubnis)
Die Tiere kommen in einen dichbewachsenen Garteich.
Andere Mitbewohner:
- Regenbogenerlritze ,
- Golderlritze ,
- 1 Medaka
- 2 Goldgründlinge
Kommentare
Kommentar hinzufügen