Macropodus ocellatus "Hangzhou"-Haase (id2809)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
1983
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
20
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

unbekannt, da nur Stellvertretereintrag dieses Ursprungsimports zwecks Vernetzung

Herr Haase hatte 1983 in Hangzhou und Umgebung einige Tiere gefangen.
Im Sommer hatter dann über 200 Tiere (F1) nachgezogen und an verschiedene Interessenten verteilt1.

Unter anderem im Rahmen der IGL-Tagung in Rüsselsheim erhielt der damalige Vizepräsident der IGL Thomas Seehaus von Herrn Haase etwa 100 Jungfische, die nur wenige Millimeter groß waren. Heinz Saddey hatte auch noch Tiere bei Herrn Haase geordert2.
Aus diesen Fischen leitet sich die Linie ab, die der "alte IGL-Stamm" genannt wird.

Von den 100 Tieren des Herrn Seehaus erhielt später noch Werner Studer einige.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.

Bis 2013 war die Linie noch bei Herrn Haase vorhanden.
Inwieweit sie jetzt 2018 noch existiert ist mir nicht bekannt.

Kommentare

Kommentar hinzufügen

KEINE WERBUNG! (NO ADVERTISING!)
Werbung wird als SPAM behandelt und automatisch an BLOCK-Listen gemeldet. (Advertising gets automatically treated as SPAM.)
(If you're a human, don't change the following field)
Your first name.
Zur Prüfung.
Aber wenn du sicher ein Mensch bist, dann lass das obige Feld leer, trage auf keinen Fall irgendetwas ein! (For verification.
Yes if you're a human with at least basic knowledege, don't change this field, let it empty in all cases. )
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
  • Verwenden Sie <bib>Signaturschlüssel</bib> oder [bib]Signaturschlüssel[/bib] um automatisch nummerierte Verweise auf Veröffentlichungen einzufügen.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Sie können mittels der Wiki-Syntax [[ZIEL]] oder [[ZIEL|ZUZEIGENDERTEXT]] Links zu Web-Seiten eingeben. Beispiele: Interne Seiten über Seitentitel: [[Macropodus ocellatus]]; Interne Seiten über URL: [[Macropodus/ocellatus|Rundschwanzmakropode]]; Interne Seiten über Taxonomie: [[Macropodus ocellatus?tax|Rundschanzmakropdenbeiträge]]; Link zu externen Seiten: [[http://tolweb.de]] bzw. [[http://tolweb.de|Eine gute Taxonomieseite]].
  • Use to create page breaks.
  • Text-Smileys werden durch Grafische ersetzt.
  • Use [fn]...[/fn] (or <fn>...</fn>) to insert automatically numbered footnotes.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically. (Better URL filter.)

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen




Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit der Experten. {Richard Feynman}