Macropodus opercularis <Hualien County Taiwan>

Macropodus opercularis <Hualien County Taiwan>

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Macropodus opercularis "Taiwan"(id4015)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
>=2020
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunft(intern): 
Herkunftshaltungsbedingungen: 

./.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Warm
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.

Wird 2010 welche von RoKu bekommen, nur dann ist dies ein Bestand; vorsorglich schonmal eingetragen Wink

M. opercularis "Taiwan"(id4016)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
<=2019
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunft(intern): 
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Die Tiere stammen von einem IGL-Mitglied aus Altenburg/Thür.
welches sie letztlich - direkt der indirekt - aus dem G.Ott-Import hat.
Daher mangels hier verzeichneter Bestände der Zwischenstationen direkt auf den G.Ott-Bestand verlinkt.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.
Auflösung
Aufgelöst: 
<=2019

Der Bestand hat mal exisistiert und wurde mindestens einmal vermehrt, aktuell ist er wohl nicht mehr vorhanden,
sonst nichts bekannt.

Population Macropodus opercularis "Taiwan-Hualien"(id4008)

Typ: 
Wildpopulation
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
./.
Anzahl: 
./.
Nachzuchtgeneration: 
99999
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Wildpopulation
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Dieser Eintag vertritt die Fundort-Population Ost-Taiwan, also die Tiere, die genau dort noch jetzt leben Wink
Ein solcher Bestandseintrag existiert nur, wenn es diesem Fundort klar zuzuordnende Linien in der Haltung gibt/gab.

Also alle Bestände, die direkt oder indirekt hiervon herleiten sind "echte" Fundort-Bestände.
Nie vergessen darf man aber, dass FO-Bestände in der Haltung nicht unbedingt repräsentativ für die Fundort-Population sind,Weiterlesen

M. opercularis "Taiwan"(id4009)

Typ: 
Wildpopulation
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2005
Anzahl: 
,12+150
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

s.d.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.
Auflösung
Aufgelöst: 
<2011
Auflösungsgrund: 
ausgestorben

G. Ott hat 2005 die Ausgangstiere selbst in Ost-Taiwan (Hualien) gefangen und konnte ein dutzend halbwüchsiger erfolgreich mit nach Deutschland bringen1.
Ende 2005 wurde aus der F1 von etwa 150 Jungtieren ein Teil an Thomas Seehaus (IGL) übergeben ein weitere Teil an den Tschechischen Züchter Slavomil Boudný.
Auch an viele andere Aquarianer wurden Tiere abgegeben.

Slavomil Boudný produzierte aus diesen Tieren über Jahre hunderte von Nachwuchstiere für den kommerziellen Handel.Weiterlesen

M. opercularis "Taiwan"(id3985)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
<=2019
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunft(intern): 
Herkunftshaltungsbedingungen: 

s.d.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.

DIe Tiere stamen letztlich vermutlich aus der Linie, die über Thomas Seehaus in der iGL verteilt wurde, also die bläuliche Hulien-Linie aus Nord-Ost-Taiwan, die 2005 von G. Ott mitgebracht wurde.

Sonst nichts genaues bekannt.

Macropodus opercularis (China, Taiwan)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2005
Anzahl: 
1,1,1
Nachzuchtgeneration: 
5
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunft(intern): 
Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Warm
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Frostfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
Aussortieren offensichtlich und eindeutig deformierter Tiere
Auflösung
Aufgelöst: 
<2017
Auflösungsgrund: 
abgegeben



Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.

Inhalt abgleichen