Macropodus ocellatus <Jangtse Glaser 1996>

Macropodus ocellatus <Jangtse Glaser 1996>

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Macropodus ocellatus "Jangtse" (id3887)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
1996
Anzahl: 
,6+n
Nachzuchtgeneration: 
24
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Wildfangimport Aquarium Glaser;
Verkauft über AquaDesign in Oldenburg;
Verkausbecken

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
Innerartliche sexuelle
Innerartliche Ressourcenkonkurrenz
Außerartliche Ressourcenkonkurrenz
Bruträuber
Adulträuber
Temperatur/Klima
Brutpflege vollständig den Tieren überlassen

1996 wurden vom Halter 6 Tiere bei AquaDesign in Oldenburg gekauft.
Mit diesen 6 Tieren wurde die Teichpopulation gestartet, welche in einem Naturteich bei Oldenburg bis heute existiert. Es ist damit die älteste verfügbare Population der Jangtse-Linie, die dauerhaft seit 22 Jahren unter quasi natürlichen Bedingungen sich erhält1, 2.

Die Generationszählung bei Teichpopulationen wie hier stellt eine untere Grenze dar, da der Einfachheit nur Jahresgenerationen gezählt werden.

Occelatus Jangtse(id3904)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
<2017
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (sommers)
Überwinterung: 
Warm
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Nur Haltung
Selektion: 
./.
Auflösung
Aufgelöst: 
2018
Auflösungsgrund: 
abgegeben

M. ocellatus "Jangtse"-CD (id2468)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2004
Anzahl: 
2.2,20+
Nachzuchtgeneration: 
11
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Der Stamm startete mit 1.2, die ein IGL-er im Handel unter dem Namen "Jangtse" gekauft hatte.
Charly erhielt die Tiere im Sommer 2004 geschenkt.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.

Aktuelles
Die 20+ Jungtire setzen sich wie folgt zusammen:
20 Jungtiere von 2014
plus eine unbekannte Anzahl im zweiten Gartenteich.Weiterlesen


Haltung
Die adulten Tiere leben teilweise ganzjährig in Teichen oder in frostfreien Aquarien auf der Terasse.

Macropodus ocellatus "Handel Jangtse" (id3361)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
1998
Anzahl: 
,15
Nachzuchtgeneration: 
7
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

{Eintrag erstellt von Erich}
Haltungsbedingungen nicht bekannt.
Laut: casa-di-lago
war dieser Bestand bis 2005 (Foto-Datum auf der Seite) noch aktiv.
Wann er eingestellt wurde ist mir (Erich) aktuell nicht bekannt, da er aber zum Eintragszeitpunkt dieser Notiz nicht mehr aktiv war habe ich die Auflösung willkürlich auf 2006 gelegt.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (sommers)
Überwinterung: 
Warm
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Nur Haltung
Selektion: 
./.
Auflösung
Aufgelöst: 
2006?

M. ocellatus "Jangtze"(id3992)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
<=2019
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

s.d.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.

nichts genaues bekannt.

M.ocellatus "Jangtse" (id2440)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
10.2009
Anzahl: 
2.2,110+
Nachzuchtgeneration: 
3
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarienartige Außenhaltung (ganzjährig)
Überwinterung: 
Kühl: unter 10°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.
Auflösung
Aufgelöst: 
< 30.08.2017
Auflösungsgrund: 
abgegeben

Seit April 2010 - Sommer und Winter im Gartenteich/Nordseite.

Macropodus ocellatus "Jangtse" (id2796)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
1996
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Stellvertreterbestand für den damaligen Wildfangimport durch Aquarium Glaser
Haltungsbedingungen natürlich unbekannt

Die Einfuhr wurde in der Aqualog News 05.1996 als Neueinfuhr von Rundschwanzmakropoden durch Aquarium Glaser erwähnt bekannt gegeben.
Siehe: www.casa-di-lago.de

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Nur Haltung
Selektion: 
./.
Auflösung
Aufgelöst: 
1996

M. ocellatus "Jangtse"-Bam (id2797)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
1996
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
3
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Unbekannt,
da nur Stellvertreterbestand für diesen unbekannten Halter, welcher sie aus dem Glaser-Import hatte.
Wie lange der Halter diesen bestand gepflegt hat ist mir auch nicht bekannt, aber wenigstens bis 2008 wurde er erfolgreich vermehrt und 2008 Nachzuchten bei www.Aquanet.de daraus angeboten.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.
Auflösung
Aufgelöst: 
???



Wo man das Recht hinauswirft, hält der Schrecken Einzug. {}

Inhalt abgleichen