Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.
Titel | Effects of Temperature and Floating Materials on Breeding by the Paradise Fish (Macropodus opercularis) in the Non-reproductive Season |
Medientyp | Journal Article |
Jahr der Veröffentlichung | 2006 |
Autoren | Haung, W. - B., and F. - L. Cheng |
Journal | Zoological Studies |
Volume | 45(4) |
Startseite | 475 |
Zusammenfassung | In Taiwan erstreckt sich die reproduktive Saison des M.opercularis von März bis Oktober. In Tainwan ist die Art nativ und war vor 1975 im Flachland weit verbreitet, wo er von Reifeldern bis in Seen überall anzutreffen war. Nach den 70er Jahren wurde die Art in Taiwan selten und wird nun als "Seltene schützenswerte Art" geführt. Ursache der Abnahme dürfte der inzwischen übliche intensive Gebrauch von Pestiziden und Insektiziden in der Farmwirtschaft sein. Seine Schaumnester findet man vorwiegend an den flutenden Pflanzen Silvinia natans, Kleine Wasserlinse und Pistia stratiotes. |
Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.