Frequent floods in the European Alps coincide with cooler periods of the past 2500 years

TitelFrequent floods in the European Alps coincide with cooler periods of the past 2500 years
MedientypJournal Article
Jahr der Veröffentlichung2013
AutorenGlur, L., S. B. Wirth, U. Büntgen, A. Gilli, G. H. Haug, C. Schär, J. Beer, and F. S. Anselmetti
Volume3
Problem1
Seitennummerierung2770
Veröffentlichungsdatum2013
ISB Nummer2045-2322
Zusammenfassung

Severe floods triggered by intense precipitation are among the most destructive natural hazards in Alpine environments, frequently causing large financial and societal damage. Potential enhanced flood occurrence due to global climate change would thus increase threat to settlements, infrastructure and human lives in the affected regions. Yet, projections of intense precipitation exhibit major uncertainties and robust reconstructions of Alpine floods are limited to the instrumental and historical period. Here we present a 2500-year long flood reconstruction for the European Alps, based on dated sedimentary flood deposits from ten lakes in Switzerland. We show that periods with high flood frequency coincide with cool summer temperatures. This wet-cold synchronism suggests enhanced flood occurrence to be triggered by latitudinal shifts of Atlantic and Mediterranean storm tracks. This paleoclimatic perspective reveals natural analogues for varying climate conditions and thus can contribute to a better understanding and improved projections of weather extremes under climate change.

{Übersetzt:
Schwere Überschwemmungen, die durch intensive Niederschläge ausgelöst werden, gehören zu den zerstörerischsten Naturgefahren im Alpenraum und verursachen häufig große finanzielle und gesellschaftliche Schäden. Eine mögliche Zunahme von Hochwasserereignissen aufgrund des globalen Klimawandels würde daher die Bedrohung für Siedlungen, Infrastruktur und Menschenleben in den betroffenen Regionen erhöhen. Allerdings sind Projektionen von Starkniederschlägen mit großen Unsicherheiten behaftet, und robuste Rekonstruktionen von Hochwasserereignissen in den Alpen sind auf den instrumentellen und historischen Zeitraum beschränkt. Hier präsentieren wir eine 2500-jährige Hochwasserrekonstruktion für die europäischen Alpen, die auf datierten Sedimentablagerungen aus zehn Seen in der Schweiz basiert. Wir zeigen, dass Perioden mit hoher Hochwasserhäufigkeit mit kühlen Sommertemperaturen zusammenfallen. Dieser nass-kalte Synchronismus deutet darauf hin, dass das verstärkte Auftreten von Überschwemmungen durch Breitenverschiebungen der atlantischen und mediterranen Sturmbahnen ausgelöst wird. Diese paläoklimatische Perspektive zeigt natürliche Analogien für unterschiedliche Klimabedingungen auf und kann so zu einem besseren Verständnis und zu verbesserten Vorhersagen von Wetterextremen unter dem Klimawandel beitragen.}

URLhttps://doi.org/10.1038/srep02770



Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit des 'Wissenschaftlichen Konsenses'. {frei nach Richard Feynman}