Zu Aktivität und Verhalten von drei Taxa der Zwerghamster der Gattung Phodopus Miller, 1910

TitelZu Aktivität und Verhalten von drei Taxa der Zwerghamster der Gattung Phodopus Miller, 1910
MedientypJournal Article
Jahr der Veröffentlichung1985
AutorenHamann, U.
JournalZeitschrift für Säugetierkunde
Volume52
Startseite65
Veröffentlichungsdatum1987
Typ des ArtikelsStudie
Zusammenfassung

lle Kurzschwänzigen Zwerghamster der Gattung Phodopus Miller, 1910, besiedeln bevorzugt semiaride Biotope. Durch die Wahl unterschiedlicher ökologischer Nischen kommt es aber zu einer deutlichen Aufteilung innerhalb des gemeinsamen Verbreitungsgebietes. Auch in ihrer Ethologie und
in der Aktivitätsperiodik gibt es einige weitere auffallende Unterschiede. Es werden Ergebnisse einer siebenmonatigen vergleichenden Untersuchung der zwei Dsungarischen Zwerghamster (Phodopus sungorus sungorus Pallas, 1770, und Phodopus sungorus campbelli Thomas, 1905) mit dem Roborowski-Zwerghamster (Phodopus roborowskii Satunin, 1903) vorgestellt. Bei letzterem wurde in einer sechszehnmonatigen Aktivitätsstudie ein äußerst markantes Aktivitätsminimum im Februar/März mit einer durchschnittlichen täglichen Laufaktivität von weniger als 10 Minuten nachgewiesen. Der sympatrisch vorkommende Dsungarische Zwerghamster Phodopus sungorus campbelli hat gerade in dieser Zeit ein Aktivitätsmaximum mit einer täglichen Laufaktivität (im Monatsmittel) von mehr als sechseinhalb Stunden. Beim Vergleich der allopatrischen Arten Phodopus roborowskii und Phodopus sungorus sungorus ist der Kurvenverlauf nahezu parallel.

Hauptaktivitätzeit Laufrad bei Cr. sungorus:
18h - 5h

URLhttps://www.zobodat.at/pdf/Zeitschrift-Saeugetierkunde_52_0065-0076.pdf



'Es spielt keine Rolle, wie schön deine Theorie ist. Es spielt keine Rolle, wie klug du bist. Passt sie nicht zu den experimentellen Ergebnissen/Beobachtungen, dann ist sie falsch!'. {nach Richard Feynman, Nobelpreis für Physik 1965}