Mesocricetus auratus <WFL-UniHalle>

Mesocricetus auratus <WFL-UniHalle>

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

WFL-Goldhamster(id4268.indiv-m04bag-nk)

Typ: 
BAG-WFL
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2024
Anzahl: 
1.0
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 
Haltungsbedingungen
Haltung: 
Innenvoliere
Überwinterung: 
Kühl: unter 10°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
Wildtyperhaltung

Typisches Hamstergehege, kalte Überwinterung(Winterruhe)

WFL-Goldhamster(id4266.indiv-m03bag-at)

Typ: 
BAG-WFL
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2024
Anzahl: 
1.0
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 
Haltungsbedingungen
Haltung: 
Innenvoliere
Überwinterung: 
Kühl: unter 10°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
Wildtyperhaltung

Typisches Hamstergehege, kalte Überwinterung(Winterruhe)

WFL-Goldhamster(id4267.indiv-w03bag-nk)

Typ: 
BAG-WFL
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2024
Anzahl: 
0.1
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Arterhaltungszucht der BAG Kleinsäuger e.V.

  1. BAG Fachgruppe Hamster
  2. Der Syrische Golghamster
  3. Sysrischer Goldhamster auf Reisen

W03 aus ist aus Wurf 3 BAG-NK

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Innenvoliere
Überwinterung: 
Kühl: unter 10°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
Wildtyperhaltung

Typisches Hamstergehege, kalte Überwinterung(Winterruhe)

WFL-Goldhamster(id4265.indiv-w02bag-nk)

Typ: 
BAG-WFL
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2024
Anzahl: 
0,1
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 
Haltungsbedingungen
Haltung: 
Innenvoliere
Überwinterung: 
Kühl: unter 10°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
Wildtyperhaltung

Typisches Hamstergehege, kalte Überwinterung(Winterruhe)

WFL-Goldhamster(id4269.indiv)

Typ: 
BAG-WFL
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
14.08.2025
Anzahl: 
0.1
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Arterhaltungszucht der BAG Kleinsäuger e.V.

  1. Portrait Mesocricetus auratus auf erabo.de
  2. BAG Fachgruppe Hamster
  3. Der Syrische Golghamster
  4. Sysrischer Goldhamster auf Reisen

Die Ursprungstiere wurden 1998/99 von der Uni Halle aus Syrien geholt und seitdem rein gehalten. Die Uni-Halle hat 2017 die Haltung des Bestandes eingestellt. Die BAG hat diesen dann übernommen mir dem Ziel in langfristig möglichst domestikationsfrei zur erhalten (Zuchtbuch zur Genpoolerhaltung).
2024 sind einige Tiere nach Großbritannien gegangen.

Die Zuchsaison in der Erhaltunsgzucht des Wildfanggoldhamster beginnt ca. im April. Sie werden nur eine Saison zur Zucht eingesetzt, das sie sich im 2. Jahr nicht mehr vermehren.

Dieses Männchen stammt aus dem Wurf 3/2025 der als "interne Herkunft verlinkten Elterntiere.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Innenvoliere
Überwinterung: 
Kühl: unter 10°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
Wildtyperhaltung

Typisches Hamstergehege, im Haus.
Im Winter wahrscheinlich im kühlen Gewölbekeller, damit sie in die Winterruhe gehen.
Fütterung:
Typisch für Goldhamster:'
Körner, Erbsen,Linsen, Grünzeug aus dem Garten, ab und an eine kleine Regenwurm aus dem Kompost usw.

WFL-Goldhamster(id4264.indiv)

Typ: 
BAG-WFL
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
14.08.2025
Anzahl: 
1,0
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Arterhaltungszucht der BAG Kleinsäuger e.V.

  1. Portrait Mesocricetus auratus auf erabo.de
  2. BAG Fachgruppe Hamster
  3. Der Syrische Golghamster
  4. Sysrischer Goldhamster auf Reisen

Die Ursprungstiere wurden 1998/99 von der Uni Halle aus Syrien geholt und seitdem rein gehalten. Die Uni-Halle hat 2017 die Haltung des Bestandes eingestellt. Die BAG hat diesen dann übernommen mir dem Ziel in langfristig möglichst domestikationsfrei zur erhalten (Zuchtbuch zur Genpoolerhaltung).
2024 sind einige Tiere nach Großbritannien gegangen.

Die Zuchsaison in der Erhaltunsgzucht des Wildfanggoldhamster beginnt ca. im April. Sie werden nur eine Saison zur Zucht eingesetzt, das sie sich im 2. Jahr nicht mehr vermehren.

Dieses Männchen stammt aus dem Wurf 2/2025 der als "interne herkunft verlinkten Elterntiere.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Kafiggehege
Überwinterung: 
Kühl: unter 15°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
Wildtyperhaltung

Typisches Hamstergehege, im Haus.
Im Winter wahrscheinlich im kühlen Gewölbekeller, damit sie in die Winterruhe gehen.
Fütterung:
Typisch für Goldhamster:'
Körner, Erbsen,Linsen, Grünzeug aus dem Garten, ab und an eine kleine Regenwurm aus dem Kompost usw.




Ich verehre Menschen, die eine ideale Gesellschaftsordnung suchen, und fürchte diejenigen, die sie gefunden haben. {Ephraim Kishon}

Inhalt abgleichen