Quelle: Fachpublikationen
FAQ: 
ja

Unter Allelfrequenz versteht man die relative Häufigkeit eines Allels in einer Allel-Population.
Also schlicht die Anzahl der Kopien des Allels a zur Gesamtzahl aller in der Population verfügbaren Ausprägungen des betroffenen Gens.

Also:

  • In einer Population mit einfachem Chromosomensatz und n Individuen komme das Allel a na mal vor.
    fa := na/n
    ist dann die sogenannte Allelfrequenz von des Allels a oder verständlicher, die relative Häufigkeit von a in der Population.
  • In einer Population mit doppeltem Chromosomensatz (diploid) und n Individuen komme das Allel a na mal vor.
    fa := na/2n
    ist dann die sogenannte Allelfrequenz des Allels a oder verständlicher, die relative Häufigkeit von a in der Population.

    Kennt man nur die mittlere Anzahl der Allele pro Genort, aber nicht die genaue Häufigkeit jedes einzelnen Allels in der Population, so kann man die Allelfrequenz unter der Annahme, dass alle Allele gleich häufig vorkommen1, wie folgt abschätzen:
    fa := 1/#(Allele),2

    • 1. In einer realen Population ist das natürlich nicht gegeben, da die Allele in der Regel unterschiedlichen Selektionskräften unterliegen. Für eine grobe Abschätzung ohne Wissen der genauen Verteilung reicht aber die vereinfachende Annahme, alle seien gleich häufig vertreten.
    • 2. (mittlere) Anzahl der Allele pro Genort

    Kommentare

    Kommentar hinzufügen

    KEINE WERBUNG! (NO ADVERTISING!)
    Werbung wird als SPAM behandelt und automatisch an BLOCK-Listen gemeldet. (Advertising gets automatically treated as SPAM.)
    (If you're a human, don't change the following field)
    Your first name.
    Zur Prüfung.
    Aber wenn du sicher ein Mensch bist, dann lass das obige Feld leer, trage auf keinen Fall irgendetwas ein! (For verification.
    Yes if you're a human with at least basic knowledege, don't change this field, let it empty in all cases. )
    Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.



    Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit der Experten. {Richard Feynman}