Quelle: Pers. Meinung bzw. Sicht

Dies ist die Wurzel der Systematik der Organismen

Auf dieser Web-Seite (ShuiEro : erabo.de/aqua) finden sie einen Ausschnitt der biologischen Systematik der Organismen (Taxonomie) insbesondere der Klassifikation der behandelten Fische. Darin versuche ich mir einen Überblick über Verwandtschaftsverhältnisse der mich jeweils interessierenden Arten und Formen darzustellen. Je nachdem, wie aktuell die Quellen sind, die ich gefunden habe, kann der Baum mehr oder weniger stark abweichen von "offiziellen" Darstellungen. Vor allem wird er oft mehr Zwischenknoten (Kladden) enthalten, wenn ich z.B. versuche detailliertere Verwandtschaftsbeziehungen z.B. innerhalb einer Gattung zu notieren.
Hierarchien, die auf Artebene über Namen mit frei klassifizierenden VARIANTEN-Angaben versehen sind, repräsentieren im Allgemeinen keine Verwandtschaftshypothesen mehr.
Beispiel: Macropodus ocellatus bzw. Macropodus ocellatus "Mit Herkunftsregion" definiert keine Verwandtschaftsbeziehung über die Artzugehörigkeit hinaus. Das freie Klassifizierungsmerkmal "Mit Herkunftsregion" dient rein der Übersichtschaffung nach spezifischen Interessen einer Halter-/Vermehrer-Gemeinschaft.

Zusätzlich zur Darstellung von Verwandtschafts-Annahmen kann der Graph auch Konten enthalten die im Text "Ökoregion", "ÖR:", "Eco:" oder "Ecoregio" enthalten. Diese Knoten gehören nicht zur Verwandtschafts-Hypothese des Grafen, sondern ordnen den Untergeordneten Art-Knoten die Öko-Regionen zu in denen sie gefunden werden bzw. aus denen sie stammen. Die Ökoregionen selbst sind dabei wieder hierarchisch notiert.
Beispiel:

Biologischen Abstammung eine Channa-Art und ihre Herkunfts-Ökroregion Von oben den in der Ferne verschwindenden Knoten runter über den Knoten,
welcher die Kladde der Gachua-Artengruppe (AG)1 repräsentiert,
bis zum Knoten der Art Channa shingon stellt der Graph die Vorfahrens-Hypothese dieser Art durch die Zeit der Evolution dar.
Channa shingon ist eine kleine Channa-Art um 10cm SL aus der Gachua-Gruppe,
die in Gewässern bis runter auf 8°C (Vormittags gemessen) vorkommt,
die teilweise sogar mit einer dünnen Eisschicht zum Ende der Nacht überzogen sind.

Im gezeigten Graph unterhalb des Artknotens sind die Ökoregionen verbunden,
in der diese Art nach aktuellem Stand heimisch ist: Jeweils das Einzugsgebiet der Flüsse Irrawaddy und Saluen.
Beide Regionen wiederum liegen in der umfassenderen Öko-Region östlich des Arakon-Joma-Gebirges, also Asien östlich von Indien.



Die Taxonomie wird ihnen mit Hilfe eines Java-Applets JavaScripts2 als grafisch dargestellter Baum präsentiert.
In diesem Baum können Sie auf- und abwärts navigieren und sich so einen Überblick über die evolutionären Verwandtschaftsverhältnisse einer Art bzw. taxonomischen Gruppe verschaffen.

Beispiel:
Biologische Abstammung des Menschen (Homo sapiens):
Bild zur biologischen Abstammung des Menschen (Homo sapiens)
Abstammung des Rundschwanzmakropden (Macropodus ocellatus)):
Bild zur biologischen Abstammung des Menschen (Homo sapiens)
Ist ihr Browser so eingestellt, dass Java-AppletsScript ausgeführt wird, so erreichen sie den navigierbaren Baum jeweils durch klicken auf obige lateinische Namen.
Im oberen Baum sehen sie, dass die Art Mensch(Homo sapiens) also wir - der Leser und der Schreiber - zur Verwandtschaftsgruppe "Homo" gehören:
Homo< G >: Taxon Homo, Linnesche Klassifikationsebene G(attung).

Das Taxon Homo wiederum teilt sich mit dem Australopithecus einen gemeinsamen Vorfahren. Die Australopitecinen sind jedoch ausgestorben, was durch das † angezeigt wird. Da die Gruppe, zu der dieser Vorfahre gehört nicht explizit benannt wurde, wird in dem Baum ein <1857> angezeigt. Die Zahl hat keine besondere Bedeutung.
Weiter gehts:
Noch weiter zurück im Stammbaum teilen wir uns mit dem ausgestorbenen Ardipithecus einen gemeinsamen Vorfahren, dessen Gruppe die Homini genannt wird.
Weiter zurück treffen wir mit den Panini auf die gemeinsamen Vorfahren der Menschen (Homo) und der Schimpansen (Pan). Wir sind also mit den Schimpansen am nächsten verwandt. Weiter zurück gesellen sich die Gorillas hinzu mit denen die Panini(->Homo) den Vorfahren aus der Gruppe <1851> gemeinsam haben. Erst dann finden wir uns über einen gemeinsamen Vorfahren aus der Gruppe Hominidae mit den Orang-Utans also den Pongo zusammen. Damit haben wir die vollständige Familie der Menschaffen zusammen und steigen nun weiter in die Vergangenheit die Vorfahren bis zu den Einzellern hoch.

Am Beispiel des Rundschwanzmakropoden sehen wir, dass er zur Gruppe Macropodus gehört, welche als Schwestergruppe einen Vorfahren der Gruppe Malpulatta und Pseudosphromenus besitzt. Der gemeinsame Vorfahre dieser Schwestergruppe und der (Gattung) Macropodus stammt aus einer unbenamten Gruppe/Kladde, welche statt < ZAHL > mit nB17< MaMaP > auf dieser Web-Seite bezeichnet wird. Das ist als Gedächtnishilfe gedacht und soll darauf hinweisen, das darin Macropodus, Malpulatta und Pseudosphromenus verwandtschaftlich zusammengefasst sind. Diese Gruppe vereint sich dann in der Gruppe Macropodusinae mit so bekannten Gruppen wie den Bettas.

Erklärung der Zeichen in der Taxonomie dieser Seite

Taxonomieterm-Name ::= KNOTENNAME|ARTNAME
KNOTENNAME ::= NAME[=]<[METAKÜRZEL]>[<ZUSATZANGABEN>][°||?]
ARTNAME ::= GATTUNG ART [UNTERART][<VARINANTE>][°||?]

  • NAME: Der Name des nichtterminalen Taxons wie Macropodus oder Unikonts usw. Sieht dieser aus wie nAA beginnt also mit einem kleinen 'n', dann ist dieses nur ein Webseitenlokaler Hilfsname ohne irgendwelche offizielle Bedeutung mit dem Ziel unter diesem Namen Erklärungseiten zu erstellen.
  • VARINANTE: Eine nähere inoffizielle Kennzeichnung einer definierbaren Untergruppe einer Art, die aus irgendeinem Grund getrennt betrachtet wird. Z.B. eine bestimmte Fundortvariante, wenn Fundortvarianten in isolierten Vermehrungsgruppen gehalten und ausgetauscht werden sollen. Oder eine spezifische Farbform, und und ...
  • °|†: Endung des Taxonomienamens, wenn dieses Taxa ausgestorben ist.
  • ?: Endung des Taxonomienamens, wenn dieses Taxa unsicher ist. D.h. es ist als pupliziert gefunden aber bisher nicht in ITIS und ähnlichen Referenzen als valides Taxon gelistet.
  • =: Das Taxon ist nicht monophyletisch, das Taxa ist paraphyletisch
  • ~: Die Einordnung des Taxons in den Baum ist nicht klar
  • <1234> : Ein unbenannter Systematikknoten(Kladde), welcher in der Grafendarstellung durch die datenbankinterne Identifikationsnummer ersetzt wird.

Anzeigen eines Taxonomiebaumes

Zur Nutzung der Taxonomie muss der Browser Java-Apllets JavaScript erlauben.
Es wird jeweils ein Ausschnitt der Taxonomie grafisch und navigierbar angezeigt. Dieser Ausschnitt beinhaltet den vollständigen Pfad vom selektierten Taxon aufwärts bis zur Baumwurzel, den Lebewesen sowie den Teilbaum des selektierten Taxons bis maximal runter zur 3. Ebene.
Die URL eines solchen Taxonbaumes mit dem selektierten Taxon Macropodusinae sieht wie folgt aus: erabo.de/aqua/?q=taxonomy/term/1178. Es ist aber auch möglich über die Namen oder Synonyme den Baum aufbauen zu lassen: erabo.de/aqua/?q=taxonomy/term/cyanor Liefert alle Taxa, deren Namen oder Synonyme cyanor beinhalten. Sie müssen also nicht die Idenifikationsnummer kennen und es reicht aus, wenn sie einen Teil des Namens wissen.
Durch Komma getrennt können mehrere Taxa gleichzeitig zur Anzeige selektiert werden: erabo.de/aqua/?q=taxonomy/term/1187,1188,1189,1174,1670.
Soll die Umgebung eines Taxons in größerer Schrift dargestellt werden, kann dies durch Klicken mit der Maus und gleichzeitigem Drücken der Shift-Taste bzw. der Alt-Taste erreicht werden. Möchte man sich den Baum zwecks bessere Übersicht anordnen können individuelle Knoten mittels CTRL-Klick in der Position fixiert und durch Verschieben mit der gedrückten Maustaste an die gewünschte Position gebracht werden.

Möchte jemand direkt zu einem Taxon springen, kann man das auch, indem man in der Adresszeile den Taxonnamen wie folgt direkt eingibt: ...aqua/?q=freelinking/poecilia

Zum Aufbau der Systematik der Lebewesen dieser Seite wurden unter anderen folgende Quellen verwendet,

in der Reihenfolge ihrer auf dieser Web-Seite verwendeten Priorität:

  1. Tree Of Live: Diese nutze ich als eine der entscheidenden Quellen. Wo in Zweifelsfällen hier detaillierte Informationen verfügbar sind, werden diese als entscheidenend betrachtet.
  2. DeepFin the Phylogeny of all fishes
  3. Catalog of Fishes California Academy of Sciences
  • Ichtsys Ein online-System der rezenten Fischartigen und Fische
  • ITIS Integrated Taxonomic Information System

  • 1. Die Knotennamen können Ergänzungen wie hier "(AG)" enthalten. In de Regel stellen diese dann ein Kürzel für eine tradierte Hierarchieebenenbezeichnung der Linnéschen Taxonomie dar. In einem nur auf Verwandtschaftsbeziehungen aufgebauten Abstammungsgrafen haben diese Ebenenbezeichnungen wie "Domäne", "Ordnung" usw. aber keinerlei sinnvollen Aussagewert mehr. Falls sie also in einem Knotennamen aufgenommen sind, können sie genausogut ignoriert bzw. als informeller Hinweis betrachtet werden, z.B. dafür, dass dieser Name auch schon in der Linneschen Klassifikation verwendet wurde.
  • 2. Leider wird Java in Browsern nicht mehr unterstützt. An der Flüssigkeit der Darstellung und Selbstordnung des Graphen muss man mit JavaScript leider einige Abstriche in Kauf nehmen, da es zumindest bis jetzt kein echtes Threading untestützt und der Browser schnell an seine Leistungsgrenzen stößt. Das zeigt sich dann in der ruckelnden Bewegung. In der Regel ist die Darstellung und Ausbreitung in der Ebene aber erträglich.



Vaterland nennt sich der Staat immer dann, wenn er sich anschickt, auf Menschenmord auszugehen. {Friedrich Dürrenmatt}