Quelle: Fachpublikationen

Quelle: Fachpublikationen

MOc: Vorkommen

Verbreitung
der Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)

Weiterlesen

Macropodus<G> (Makropoden)

Die Makropoden (Macropodus Lacepède, 1801) [^]

sind eine von Nordvietnam über Süd- bis Nordostchina inkl. der vorgelagerten Inseln begrenzte Gattung luftatmender Fische aus der Unterordnung der Labyrinthfische, die einen auf den Kiemendeckeln befindlichen Augenfleck (Opercularis) aufweisen. Geografisch wird ihr Gebiet südlich durch die zentralvietnamesische Gebirgskette am 16. Breitengrad und nördlich durch den Amur begrenzt.Weiterlesen

Anabantoidei<UO> (Labyrinthfische)

Die Labyrinthfische bzw. Kletterfische (Anabantoidei) sind eine Unterordnung der Fische, die als evolutionäre Innovation ein Atemlabyrinth aufweisen und sich bis ins Pleistozän und Frühtertiär vor 37 Mil bis 28 Mil Jahren über einen fossilen Osphronemus zurückverfolgen lassen. Weiterlesen

Luftatmende Fische

FAQ: 
ja

Wenn wir von luftatmenden Fischen sprechen, stellen wir uns dabei immer eine exotische Ausnahmeerscheinung unter den Fischen, wie sie ja jeder kennt als Stichling, Karpfen, Forelle, Lachs, Hering und was uns sonst noch im täglichen Leben und Erfahrungsbereich naheliegt.
Und jeder glaubt intuitiv zu wissen, dass man sich wie ein Fisch im Wasser wohl fühlt und an Land erbärmlich als Fisch erstickt.Weiterlesen

TP: Pflanzen der Teichanlage

Teichlinse Spirodela polyrrizha
...
Kleine Wasserlinse Lemna minor
...
Dreifurchige Wasserlinse Lemna trisulca
...
Trugklee
...
Froschloeffel
...
Grasartige wuchernde Teichpflanze
...
Unbestimmte Teichpflanze
...
Zungenhahnenfuß denke ich
...
Quellmoos Fontinalis spec.
...
Wasserpfefferminze
Diese Pflanze wuchert schön und bildet ein für Makropoden als Laichplatz gut nutzbares Blätter- und Wurzelgewirr.
Breitblättrige Merk bzw. Großer Merk (Sium latifolium)
Mehrjährige kräftige Pflanze, die Triebe bildet, sich im Teich gut ausbreitet. Die unter Wasser wachsenden Blatter sind sehr feinfiedrig dicht, ausladend und bilden gute Schutz- und Nahrungsstrukturen für kleinste Jungfische. Die oberhalb des Wassers wachsenden Pflanzenteile bilden "normale" Blätter.
Egenia densa denke ich Argentinische Wasserpest
Eine Pflanze die im Teich vorwiegend am Boden liegt und dort sich durch Seitentriebe (brüchig) ausbreitet. Dadurch bildet sie bei mir im Teich dicke Pflanzenpolster auf dem Boden in der Tiefe, die sehr beliebt als Verstecke bei z.B. den Stichlingen sind. Dicht belaubte Pflanze. Besonderheit: Auch im Winter unter geschlossener Eisdecke assimiliert sie weiter und erzeugt dicke Sauerstoffpyramiden, die sich von unten her durch's Eis nach oben tropfen. Sie sorgt also auch im Winter für eine Sauerstoffanreicherung des Tiefenwassers im Teich, womit sie eine wichtige Funktion zur Vermeidung von Erstickungstodesfällen bei den Teichfischen im Winter übernehmen kann.
Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis) evtl auch Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii)
...
Ein Schilfgras
...
Wasserhyazinthe
...
Unbest. Teichpflanze evt. Berle Berula erecta
...
Unbestimmte Wasserpflanze(Kresse?)
Diese bildet dichte bodendeckende Bestände mit einem bis über den Wasserspiegel hinauswachsenden Stengel und Blattgewirr. Da die Blätter horizontal Wachsen stellt dieses Gewirr ein ideales Schaumnestrevier zur Verfügung mit vielen dicht beieinander liegenden auf dem Wasser flutenden Blättern und unter Wasser einen Wald von senkrechten Stengeln. Ich kann mir kaum einen idealeren Teichbewuchs für Labyrinther vorstellen.
Schmalbl. Rohrkolben Typha angustifolia
...
Schwimmendes Laichkraut
...
Muschelblume
...
Riesenvallisnerie
Krebsschere (Stratiotes aloides)
Krebsschere
Krebsschere
Velela [gemeinfrei], via Wikimedia Commons
?
Froschbiss(Hydrocharis morsus-ranae)
Froschbiss
Froschbiss
Velela [gemeinfrei], via Wikimedia Commons
?

BS: Hintergrundinformationen am Rande

Hintergrundinformationen zu Betta splendens (Kampffisch)

Literaturliste
Bestände


Larven:
Alter, Länge
00d, ~02.44mm ± 0.03mm
09d, ~03.68mm ± 0.05mm
15d, ~05.58mm .....
18d, ~06.24mm
40d, ~11.89mm ± 0.38mm Sl

Betta splendens (Siamesischer Kampffisch)

Weiterlesen

BS: Mahachai oder die Geschichte der Betta splendens Zuchtform

Ursprünglich am 18. Nov. 2002 von mir geschrieben im bettasplendensforum.de
Leser sollten den Hinweis unten im Kommentar beachten! B.mahachai wurde inzwischen als eigene Art anerkannt.


Der "Betta mahachai" ist in Thailand wohl ein bekannter "Kämpfer".

Die Kampffischzüchter in Mahachai betreiben die KF-Zucht noch auf traditionelle Weise,Weiterlesen

Channa gachua

Channa gachua

ist eine von Hamilton 1822 beschriebene Art1 aus dem danach benannten Artenkomplex (Artengruppe).
Weiterlesen



Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.

Inhalt abgleichen