MOc: 29.03.10 TeichAquarium

Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Beobachtung im Aquarium und Teich

Teich
WT: 15°C am Abend 18:00h

Teich

Heute Abend endlich mehrere der M.ocellatus aus dem Teich gesehen!
Einen Adulten, einen halb so groß wie der Adulte und einen ziemlich kleinen.
Damit bin ich nun ausreichend sicher, dass wohl alle M.ocellatus im Teich über den Winter gekommen sind.
Somit ist gottseidank klar Smile, der Adulte ist durch, die größeren Juvenilen sind durch und sogar die ganz kleinen Juvenilen haben den Winter im Teich erfolgreich verbracht. Der kleinste von den heute gesichteten hatte so 2cm bis 2.5cm Standardlänge. Damit war meine Enstcheidung also richtig, auch die ganz kleinen der 11 Tiere, die ich erhalten hatte, nicht sicherheitshalber im Aquarium großzuziehen, sondern im Teich aufwachsen zu lassen.
Alle Jungtiere haben nach meiner Einchätzung zur Zeit im Wesentlichen die gleiche Größe, mit der sie im Herbst sich unter Eis verabschiedet haben. Im Winter hat damit wie zu erwarten kein Wachstum stattgefunden. Aber - insbesondere im Hinblick auf das Jungfischsterbeereignis im Bericht des IGL-Forums- steht fest, selbst ziemlich kleine Jungfische von 2cm-2.5cm SL können grundsätzlich problemlos unter Eis durch einen Winter wie den letzten.

Das besondere an diesem Winter aus meiner Sicht war die langandauernde frostige Kälte mit Eisabdeckung unter lichtschluckender Schneedecke, der sich mit Eisdabdeckung auf meinem Teich bis zum 17.3.10 mit einer kurzen Unterbrechung der Eisabdeckung um den 1.3.10 herum hinzog.
Der Winter 2008/2009 war zwar deutlich kälter nach meinen Messungen am Teich, aber die Eisabdeckung auf dem Teich war am 27.2.09 vorbei.
Das Frühjahr begann also gut eine Monat früher am Teich als dieses Jahr und war zudem auch im Winter sonniger mit meist freiem durchsichtigem Eis.

Dieser Winter jetzt hat als eine kontinuierliche dunkle (Schneelagen) Eisabdeckung von 3 Monaten mit einer kurzen Unterbrechung am Ende gebracht. Und trotzdem haben die bis zu 2.5cm kleinen Juvenilen wie der Adulte M. ocellatus diesen Winter im Teich problemlos überstanden!

Was anderes noch:
Es war herrlich, den M.ocellatus heute im Sonnenschein von oben im Teich zuzuschauen. Geschmeidg wie Schlangen mit strotzenden Flossen gleiten sie durchs Wasser.

Alle Bewohner

Es war recht sonnig heute und dieses Wetter hat richtig das Leben anspringen lassen:
Innerhalb der einer Stunde ist alles Wirbeltierleben im Teich aufgetreten,
Macropodus ocellatus,
Dreistachelige Stichlinge,
Neunstachelige Stichlinge,
Bergmolche, auch wieder in beiden Teichen gesehen,
Kröten,
Diego der See/Teichfrosch und die
Neubürger diesen Frühling, die Grasfrösche!

So jetzt bin ich zufrieden und glaub', dass wirklich alles gut über den Winter gekommen ist.
Ach,.. die Rückenschwimmer sind inzwischen verschwunden. D.h. sie werden wohl ihre Eier abgelegt haben und im Sommer gibt's dann wieder hübsche weißliche, so wie ich einen auf der Frontseite abgebildet habe.

Auch die Großlibellenlarven sind reichlich sichtbar. Die meisten mit ziemlicher Größe. Nur Egel habe ich noch keine aktiv gesehen.

Auarium

Gestern ist das A-Männchen bis zum Dunkeln nicht mehr aus seiner Ecke hinten rechts heraus gekommmen.
Heute Abend war er wieder normal sichtbar und sichtlich nicht mehr mit Nachwuchs sonderlich beschäftigt.
Er hat damit wohl seine letzte Brut auch erfolgreich hinter sich gebracht, leider ohne dass ich die letzte Phase nochmal beobachten konnte, um evtl. meine Beobachtung zu der Art der Pflege der gequollenen Eier bzw. "Eilarven" - kann mir jemand die korrekte Begrifflichkeit nennen? - nochmal durch wiederholte Beobachtung zu bestätigen.

Da das A-Pärchen nun scheinbar seit längerem eine erfolgreiche Brut nach der anderen im Aquarium hingelegt hat, habe ich mich entschlossen, die M.ocellatus des Aquariums aus dieser Dauerbrutsituation zu erlösen, in dem ich sie nun in den Teich entlasse.
Ich glaub' nicht dass diese Fließbandbrüterei auf längere Zeit für sie gut ist.
Ich wollte damit solange warten, bis ich mir positiv durch Beobachtung bestätigen konnte, das die Macropodus ocellatus aus dem Teich, adulte wie juvenile erfolgreich durch den Winter gekommen sind.
Da ich, siehe oben, vorhin 3 Sück gleichzeitig beobachten konnte, ist dies nun erfüllt.
Heute abend habe ich B-Pärchen bereits entlassen - ein ziemlich langwieriger Prozess Wink -.
Morgen kommt A-Pärchen dran.

Im Aquarium bleiben dann die Jungen aus den unterschiedlichen Bruten zurück und werden groß gezogen.
Die gezielte Beobachtung im Aquarium geht dann mit diesen Jungen weiter und am Schluss mit genau einem Pärchen, welches sich nach meinem Eindruck zu bevorzugen scheint. Die anderen gehen dann in den Teich.




Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}