Es spielt keine Rolle, wie schön deine Theorie ist. Es spielt keine Rolle, wie klug du bist. Passt sie nicht zu den experimentellen Ergebnissen/Beobachtungen, dann ist sie falsch!'. {nach Richard Feynman, Nobelpreis für Physik 1965}
⇒
TW: 16°C - 16°C
OW: 16°C - 20°C
Siehe Teichprotokoll
Bei den Koreannern im Teich geht es scheintbar kontinuierlich mir dem Aufziehen neuer Bruten weiter.
Bisher konnte ich jeden Tag außer den schon älteren Jungfischchen immer auch ganz kleine von 2mm-3mm sehen.
Die adulten sind tagsüber vollkommen unsichtbar. Nur Nachts mit der Taschenlampe entdecke ich manchmal einen.
Also, der Bestand der Koreaner ist wohl gesichert.
Ich konnte um 13:00h ein gelbes Weibchen beobachten. Das Gelb war nicht mehr ganz so leuchtend und das Weibchen vollkommen schlank.
Es hatte also die Eier bereits alle ins Nest abgegeben. Wegen der inzwischen aber schon leicht matten gelben Grundfarbe, dürfte das Ablaichen schon so 2h her sein. Es durchstreifte die Lavendelecke in Teich 2, war also nur noch mit der Außenrevierverteidigung beschäftigt. Den Nestplatz selbst und das zugehörige Männchen konnte ich nicht identifizieren.
Entdeckt hatte ich sie, als ich einen große Tüte mit Wasserlinsen in Teich 2 verteilte.
Zweck ist, die Wasseroberfläche weitestgehend undurchsichtig für die Wasserfrösche zu machen und gleichzeitig für evtl. doch noch zum Freischwimmen kommende Jung-Ocellatus statt der glatten flutenden Pflanzen wie Seerosenblätter und Riesenvallisnerien, die reichlich vorhanden sind, eine dichte Schicht von feinen "Wurzel"-geflechten zur Verfügung zu stellen. Darin sollten sie sich besser verstecken können, falls sie Probleme mit Fressfeinden haben. Außerdem hoffe ich, dass zwischen einem solchen engen und dichten Geflecht die quirlenden Paddel der Froschhinterfüße die Gelege nicht total verstreuen können.
Es passt gut, dass die Rundschwanzmakropoden in diesem Teich heute ein neu gelaicht haben. Dann besteht die Chance, dass die Wasserlinsenmaßnahme nicht zu spät ist.
Mal sehen, ob's Erfolg hat.
Gesichert bleibt der Bestand in teich1/2 so oder so, da er reichlich sowohl mehrjährig adulten als auch jungadulte vom letzten Jahr enthält.
Geht dieser Bestand dieses Jahr also ohne Nachwuchs in den Winter, dürften nächsten Jahr genügend mehrjährige Paare aus dem Winter kommen.
Es spielt keine Rolle, wie schön deine Theorie ist. Es spielt keine Rolle, wie klug du bist. Passt sie nicht zu den experimentellen Ergebnissen/Beobachtungen, dann ist sie falsch!'. {nach Richard Feynman, Nobelpreis für Physik 1965}