'Je mehr Leute es sind, die eine Sache glauben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Ansicht falsch ist. Menschen, die Recht haben, stehen meistens allein..'. {Sören Kierkegaard 1813-1855 Philosoph}
⇒
TW: 14°C - 14°C
OW: 13°C - 14°C
Siehe Teichprotokoll
Ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand, nachdem es vor kurzem mit zwei beobachtbaren spannenden Ablaichvorgängen bei den Rundschanzmakropoden von Guangzhou vielversprechend in den Mai ging:
Im Teich T3 der Guangzhous ist heute nicht mehr zu erkennen, ob überhaupt und was aus diesen Bruten geworden ist.
Wie schon geschrieben ist das Wasser sehr trübe, so dass selbst die Adulten nur schwer auszumachen sind. Winzige Jungfische zu finden ist nahezu unmöglich. Letztlich wird es sich erst zeigen ob sie erfolgreich waren oder sein werden, wenn im Jahresverlauf größere Jungfische auftauchen, trotz Froschgemixe und gengenseitiger Überfälle bei den Macropodus ocellatus.
In der Teichanlage T1/2 hätte man denken sollen, dass bei einer so langen Folge von sonnig warmen Tagen eigentlich auch Bruten stattfanden.
Tatsächlich konnte ich aber bisher keine einzige beobachten und nicht einmal anständige Revierbildungen waren zu identifizieren. Die Rundschwanzmakropoden aus T1/2 führen mir ein geselliges Leben vor mit ab und an mal Werbungen zwischen den Geschlechtern oder Imponieren zwischen den Männchen aber tatsächlich nichts, dass auf eindeutig verteidigten Revieren geschweige denn Bruten hindeutet.
Möglicherweise haben aber trotzdem Bruten stattgefunden nur nicht mehr gut beobachtbar vor dem Topf wie freundlicherweise im letzten Jahr, sondern mitten in den Krautregionen?
Auch das wird sich weisen, indem im Jahresverlauf entweder erkennbar junge Rundschwanzmakropoden auftauchen oder nicht.
Heute konnte ich übrigens einen einzelnen Jungstichling aus diesjähriger Brut beobachten. Einige sind also groß geworden. Letztes Jahr zogen sie um diese Zeit aber als hübscher Schwarm umher! Bei den Stichlingen ist also deutlich eine stark regulierende Dichte inzwischen eingetreten.Korrektur: In den Protokollen vom letzten Jahr nachgesehen: Die Jungstichlinge zogen erst um den 05.06.10 als Schwarm umher. Inzwischen (20.05.11) treten immer mehr Jungstichlinge in Erscheinung. Es könnte also sein, dass der Bruterfolg bei den Stichlingen dieses Jahr doch ähnlich verläuft wie letztes und sie bis in 2 Wochen auch in Schwarmgröße umherziehen.
Heute war das Wetter grau mit leichtem Regen zum Abend.
Wie schon oft beobachtet, verziehen sich die Rundschwanzmakropoden bei grauem Wetter in tieferes Wasser und verhalten sich deutlich nervöser und schreckhafter, Wasseroberflächennähe meiden sie. Es hat sich heute in T1/2 bestätigt.
Was auch beeindruckend dieses bestätigte waren die eigentlich recht zahmen Tiere aus Guangzhou in T3.
Die Guangzhous waren bei dem grauen Wetter derart unerwartet nervös, dass sie nur ganz schnell zum Luftholen kamen und sofort wieder senkrecht nach unten verschwanden bevor ich sie richtig sehen konnte. Sie kamen während der Beobachtung häufig als Gruppe hoch und nahmen dann fast gleichzeitig zu dritt Luft und waren wieder weg.
'Je mehr Leute es sind, die eine Sache glauben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Ansicht falsch ist. Menschen, die Recht haben, stehen meistens allein..'. {Sören Kierkegaard 1813-1855 Philosoph}