Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter :wolkig:
Oberflächenwasser(OW) 5°C am 17.3.2018
Oberflächenwasser(OW) 9°C am 24.3.2018
Die Wasserwerte sind vom 11.03.2018 13:00h







Kardinälchen (Tanichthys albonubes) zeigt sich in der schwäb. Zollernalb als winterhart

Ich Hatte letztes Jahr seit Jahren zum ersten Mal wieder Kardinälchen Sommers in einen Teich gesetzt. Sie hatten sich gut vermehrt und im Herbst sowie im Januar haben ich alle, die ich bekommen konnte abgefischt, um sie im Aquarium zu überwintern. Ich weiß zwar aus früheren Beobachtungen (vor 8 Jahren), dass sie mit Wassertemperaturen bis 3°C zurechtkommen können, war aber immer davon ausgegangen, dass sie nicht in der Lage sind die lange Zeit hiesiger Winter zu bestehen.

Nun ist der Teich 1, in den ich sie letztes Jahr gesetzt hatte 7n lang und zu 50% gut verkrautet. Als Folge davon und weil zum Herbst auch noch winzig kleine Jungfische existierten war ich nicht sicher alle erwischt zu haben. Das hat sich dann später bestätigt als ich nach dem ersten Zufrieren noch einige entdeckt hatte. Im Januar habe ich dann nochmals abgefischt, aber wieder nicht sicher alle zu haben. Und auch das hat sich bestätigt, da ich mit der Unterwasserkamera bis heute immer wieder einige Kardinälchen im Teich nachweisen konnte.
Schon die Tatsache, dass ich im Januar vitale Kardinälchen abfischen konnte war vollkommen überraschend. Nun aber ist inzwischen Ende März und immer noch gibt es welche im Teich und sie wirken in den Aufnahmen der Unterwasserkamera gesund und vital und man kann ab jetzt wohl getrost davon ausgehen, dass sie den Winter im Teich problemlos überstanden haben.

Damit haben mich die Kardinälchen belehrt, dass sie problemlos in unserer Gegend winterhart sind - und die Zollernalb ist ja nicht gerade die winterwärmste Gegend in Deutschland -.
Hier die Unterwasseraufnahmen der Fischchen:






Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.