Macropodus ocellatus "AqDieBa-470115-2021"(id4096)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
29.03.2021
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Wildfangimport laut Stockliste (Gültig vom 29.03.2021 bis 02.04.2021):
https://www.aquarium-dietzenbach.de/stocklist
ArtNr: 470115
Art:Macropodus ocellatus
Marketing: Rundschwanzmakropode WF xxl

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Warm
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Nur Haltung
Selektion: 
./.

Verkaufszwischenhälterung: Großmarkt-Handel

Kommentare

Herkunft lt. Handel

Laut EMail von Günter heute (Emailauskunft von Aq. Dietzenbach) :
Sollen die Tiere aus Zhejiang stammen Quelle: Erfahrungen, Beobachtungen, Äußerungen Dritter.


Quelle: Perönliche Interpretation bzw. Meinungsäußerung Da es aber ein Großhandel-Import ist und die Exporteure in China dazu neigen keine korrekten Fanggebiete zu nennen oder gar Fanggebiete zu erfinden, wenn der Kunde eines genannt bekommen will. Wird die Bezeichnung "Zhejiang" nut als synonyme "Fundort"-Bezeichnung in der Taxo aufgenommen, der Hauptbezeichnung bleibt aber bei der Importbezeichnung.

Nehmen wir an, dass die Herkunftsregion stimmen könnte, dann wären das Tiere wohl aus dem Jangtse-Delta-Genpool, denn die Provinz liegt südlich des Deltas und hat ein geogr. Gefälle absteigend von süd-west nach nord-ost auf das Delta zu.
Daher ordne ich sie noch der Ökoregion Jangtse-Delte unter und belasse sie zusätzlich der Klassifikation "OhneFundort" zugeordnet.

Würde die Herkunftsregion stimmen, dann wäre das eine neue Stichprobe aus dem Genpool aus dem auch die Tiere des Haase-Imports von 1983 (Taxo-Graph, Bestände Jangtse-Delta)stammen.

Kommentar hinzufügen

KEINE WERBUNG! (NO ADVERTISING!)
Werbung wird als SPAM behandelt und automatisch an BLOCK-Listen gemeldet. (Advertising gets automatically treated as SPAM.)
(If you're a human, don't change the following field)
Your first name.
Zur Prüfung.
Aber wenn du sicher ein Mensch bist, dann lass das obige Feld leer, trage auf keinen Fall irgendetwas ein! (For verification.
Yes if you're a human with at least basic knowledege, don't change this field, let it empty in all cases. )
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
  • Verwenden Sie <bib>Signaturschlüssel</bib> oder [bib]Signaturschlüssel[/bib] um automatisch nummerierte Verweise auf Veröffentlichungen einzufügen.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Sie können mittels der Wiki-Syntax [[ZIEL]] oder [[ZIEL|ZUZEIGENDERTEXT]] Links zu Web-Seiten eingeben. Beispiele: Interne Seiten über Seitentitel: [[Macropodus ocellatus]]; Interne Seiten über URL: [[Macropodus/ocellatus|Rundschwanzmakropode]]; Interne Seiten über Taxonomie: [[Macropodus ocellatus?tax|Rundschanzmakropdenbeiträge]]; Link zu externen Seiten: [[http://tolweb.de]] bzw. [[http://tolweb.de|Eine gute Taxonomieseite]].
  • Use to create page breaks.
  • Text-Smileys werden durch Grafische ersetzt.
  • Use [fn]...[/fn] (or <fn>...</fn>) to insert automatically numbered footnotes.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically. (Better URL filter.)

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen




Ein Blitzableiter auf einem Kirchturm ist das denkbar stärkste Misstrauensvotum gegen den lieben Gott. {Karl Kraus}